Ruhig und konzentriert betrachtet der junge Mann mit Dreitagebart den silbrig-glänzenden Fisch. Ganz in weiß gekleidet, mit Handschuhen ausgestattet und dem Messer in der Hand betrachtet er das tote Tier für einen Moment. Dann schneidet er den Fisch mit einem langen, gekonnten Schnitt auf, entfernt die giftigen Innereien und schmeißt ihn in ein Sieb. So geht es weiter, Fisch um Fisch, Schnitt um Schnitt.
Dass Klischees oftmals daneben liegen, dürfte den meisten bewusst sein. Besonders wenn es um junge Menschen und ihren Arbeitswillen geht, heißt es gerne: Die wollen doch gar nicht mehr. Können doch gar nicht mehr. In Düsseldorf haben 15 Nachwuchskräfte aus dem Gastgewerbe das Gegenteil bewiesen. Sie waren Teil der Verleihung des „Young Stars Awards“ des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) Nordrhein, die am Dienstagabend ihren Abschluss fand.
Bei dem Wettbewerb, der seit wenigen Jahren jährlich ausgetragen wird und zuletzt im Kameha Grand Hotel in Bonn stattfand, wetteifern Auszubildende mehrerer Fächer um den Sieg. Konkret waren die Berufsgruppen der Köche, Hotelfachleute sowie Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie vertreten. Doch nicht nur der Wettstreit stand dabei im Fokus. Auch zum Erlernen neuer Dinge, Netzwerken mit anderen Akteuren der Branche, und Austausch untereinander hatten die Teilnehmenden ausreichend Chancen. Dafür waren die Azubis in ihren Betrieben freigestellt.
Nach den schriftlichen Tests am Montag folgte dann am Dienstag der große Tag: Alle Teilnehmenden mussten zunächst ihre Kenntnisse der Warenkunde unter Beweis stellen. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Lebensmittel in der Küche des Clayton Hotels, das den Auszubildenden Teile seiner Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hatte, präsentiert, die dann erraten werden mussten. Darunter waren Gemüsesorten wie Pak Choi und Sellerie, Schwarzwurzel und Pastinake, Petersilie und Koriander. Zudem mussten die Teams ein Dreigänge-Menü konzipieren, vorbereiten, zubereiten und servieren. Dafür galt es die verschiedenen Komponenten, also Lebensmittel, zu nutzen. Teils war zudem vorgegeben, welche dieser Produkte in welchem Gang verarbeitet werden sollen. Bei der Vorspeise war es Grüner Hering, im Hauptgang musste zwingend Schwarzfederhuhn enthalten sein und das Dessert durfte nicht ohne Rhabarber auskommen. Bärlauch, weißer Spargel, Apfel, Buttermilch und Wacholder waren ebenfalls Pflichtzutaten, die jedoch flexibel eingesetzt werden konnten.
Die Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten der Gastronomie, Hotellerie und verschiedener Bildungsträger, entschied letztendlich über den Ausgang des Wettbewerbs. Unter den Juroren war zudem sogar ein ehemaliger Teilnehmer des Wettbewerbs.
In der Berufsgruppe der Köche setzte sich Jan Pocha vom Van der Valk Hotel in Düsseldorf durch, bei den Hotelfachleuten war es Katharina Breuer aus dem Maritim-Hotel Köln und bei den Fachleuten für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie Sarah Maria Wimmer, ebenfalls aus dem Maritim in Köln.
„Den Nachwuchs innerhalb der Branche zu sichern, ist für uns eine der wichtigsten Aufgaben, denn das ist die Zukunft der Hotellerie und Gastronomie“, sagte Christoph Becker, Geschäftsführer des Dehoga Nordrhein. Die jungen Menschen, die hier teilnehmen, sind engagiert, mutig und willensstark, aber vor allem sind sie unsere Gastgeber von morgen.“ Passend dazu verkündete der Dehoga-Geschäftsführer auch noch gute Nachrichten aus der Branche: Die Ausbildungszahlen würden mittlerweile wieder auf dem Niveau von 2019, also vor der Corona-Pandemie, liegen – Tendenz steigend.
Die Auszubildenden selbst, die ja durch ihre Qualifizierung an der Teilnahme bereits geehrt waren und sich wohl alle als Sieger fühlen dürfen, konnten beim Young Stars Award also nicht nur ihr Können unter Beweis stellen, sondern zeigten: Junge Menschen haben wieder Lust auf den Beruf, brennen für ihre Arbeit und zeigen somit – entgegen aller Klischees –, dass Nachwuchskräfte bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.