Es ist nur ein kleiner Stich, der oft unbemerkt bleibt. Schnell drübergekratzt, kann sich die Stelle entzünden und anschwellen. Klar, das ist ärgerlich – aber nicht weiter schlimm und in Deutschland nur allzu bekannt.

Der Klimawandel treibt jedoch eine neue Stechmückenart immer weiter nach Norden, die gefährliche Erreger übertragen kann – auch vom Tier auf den Menschen.

Doch Forschende arbeiten bereits an Lösungen.

Klein und gefährlich: die Tigermücke

Die Gefahr von Stechmücken darf nicht unterschätzt werden. Jedes Jahr verursachen diese Tiere laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit mehr als 725.000 Todesfälle.

Denn ein Stich von bestimmten Arten von ihnen kann gefährliche Viren übertragen – wie das
oder das