1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

DruckenTeilen

Eine Hand mahlt Salz über einer Pfanne.In zu großen Mengen kann Salz zum Gesundheitsrisiko werden. © imagebroker/IMAGO

Wie viel Salz ist zu viel? Ein Experte erklärt, welche Mengen ungesund sind, wo sich Salz versteckt und wie Sie Ihren Konsum ohne Geschmackseinbußen senken.

Salz ist aus der Küche und unserem Alltag kaum wegzudenken. Doch dahinter verbirgt sich oft ein unterschätztes Gesundheitsrisiko. Ein dauerhaft hoher Salzkonsum kann weitreichende Folgen für die Gesundheit haben, insbesondere für das Herz-Kreislauf-System. Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl spricht auf dem Gesundheitsportal 24vita.de darüber, wie sich der Salzkonsum in der modernen Ernährung entwickelt hat, welche Risiken mit einem Zuviel einhergehen und wie einfache Strategien helfen können, den Salzkonsum zu reduzieren – ohne dabei auf Geschmack zu verzichten.

Checkliste: Salzkonsum reduzieren

Mit der PDF-Checkliste „Salzkonsum reduzieren“ können Sie Ihren Salzkonsum im Alltag bewusster gestalten und dabei Ihre Gesundheit langfristig unterstützen – HIER kostenlos herunterladen.

Teaserfoto zum Downloaden für die PDF-Checkliste „Salz reduzieren“. Laden Sie sich die kostenlose Checkliste herunter, um Ihren Salzkonsum zu reduzieren. © IPPEN MEDIA & Westend61/IMAGOWarum Salz ein unterschätztes Risiko bleibt

„Die meisten Menschen wissen nicht, wie viel Salz ungesund ist oder wo es überhaupt enthalten ist“, erklärt Dr. Matthias Riedl. Das Thema werde oft unterschätzt, nicht zuletzt, weil viele mit Gesundheitsinformationen überfordert seien.

Eine Studie der Technischen Universität München und der WHO (2025) zeigt, dass knapp 76 Prozent der Deutschen eine niedrige Gesundheitskompetenz aufweisen. Das bedeutet, sie haben Schwierigkeiten, gesundheitsbezogene Informationen zu finden, zu verstehen und in ihren Alltag zu integrieren. „Wenn wir den Patienten sagen, Salz erhöht den Blutdruck, dann sind sie oft verblüfft – vor allem, wenn sie erfahren, in welchen Mengen es in ihrer täglichen Ernährung steckt“, betont der Ernährungsmediziner.

Das Tückische: Ein hoher Salzkonsum bleibt lange unbemerkt. Es gibt keine direkten Symptome, die auf eine Überdosierung hinweisen. „Man merkt es nicht“, erklärt der Experte. Doch die gesundheitlichen Folgen, wie Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, können gravierend sein.

In welchen Lebensmitteln Salzfallen lauern, erfahren Sie im vollständigen Artikel auf 24vita.de.

Der Experte

Dr. Matthias Riedl ist ein renommierter Internist, Ernährungsmediziner und Diabetologe. Nach seinem Medizinstudium an der Universität Hamburg spezialisierte er sich auf Innere Medizin und Ernährungsmedizin. 2008 gründete er das Medicum Hamburg, das er seither leitet. Es ist Europas größtes Zentrum für Diabetologie und Ernährungsmedizin.

Dr. Matthias Riedl.Dr. Matthias Riedl erklärt im Gespräch, welche Folgen übermäßiger Salz auf die Gesundheit haben kann. © Medicum Hamburg

Salz ist für den Körper unverzichtbar, doch in der heutigen Ernährung wird es häufig im Übermaß konsumiert. In unserer PDF-Checkliste erfahren Sie, wie Sie Ihren Salzkonsum dauerhaft reduzieren können – HIER kostenlos herunterladen.

Transparenzhinweise