So war der erste Tag beim Superbloom-Festival Zwischen großen Träumen, Tausenden Selfies und Superstar-Alarm: Das Superbloom-Festival zeigt im Münchner Olympia-Areal, dass Nachhaltigkeit und Awareness eine gute Basis für ein Pop-Open-Air sind.

Ein Stadion in Woolloongabba als Warnung für Münchens Olympia-Pläne Brisbane, Olympia-Ausrichter im Jahr 2032, warb ebenfalls mit einem nachhaltigen Bewerbungskonzept für sich. Nun wird an Australiens Ostküste doch ein neues Stadion gebaut. Was das für die Olympia-Abstimmung im Oktober bedeutet. (SZ Plus)

Der Nußbaumpark ist wieder ein Ort für alle Verträgliches Miteinander statt sozialer Brennpunkt: Die Grünanlage in der Innenstadt hat sich zum Positiven verändert. Woran das liegt und wie es gelungen ist, problematische Klientel aus dem Alten Botanischen Garten fernzuhalten. (SZ Plus)

Ring des Nie-Gelungen Ein S-Bahn-Ring um München könnte wichtige Querverbindungen zwischen den einzelnen Linien schaffen. Nach jahrzehntelanger Diskussion hat die Staatsregierung ihn sogar als Ziel in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Doch die Chancen für eine Realisierung stehen schlecht.

Mit diesen „Benefits“ wollen Firmen Auszubildende anlocken Zahlreiche Betriebe im Münchner Umland suchen händeringend Auszubildende, allerdings finden ebenso viele junge Menschen keine geeignete Lehrstelle. Was läuft da schief? (SZ Plus)

WEITERE NACHRICHTEN

„Er ist ganz friedlich eingeschlafen“ Schauspieler Arthur Brauss ist tot

Feuerwehr Tote Person nach Wohnungsbrand in Milbertshofen entdeckt

Verkehr in München Tram am Stachus fährt wieder

Gastronomie im „Fat Cat“ Das Team des Milla Clubs will im Gasteig mit einem Café durchstarten

MÜNCHEN ERLESEN

Beispiel Unterschleißheim

:Wie das Münchner Umland urban wurde

Doppelt so viele Einwohner in zehn Jahren: Unterschleißheim zeigt die Transformation vom Dorf zur Stadt mit 30 000 Menschen. Eine Ausstellung im Stadtmuseum veranschaulicht nun, was die Verdichtung rund um München bedeutet und wie sie das Leben der Menschen verändert.

Sommer ohne Blutsauger

:Wo sind bloß all die Mücken hin?

Nach vielen Mückenjahren im Fünfseenland und entlang der Amper können Badegäste und Wirte mit Gastronomie im Freien aufatmen: Eine Plage wie im Vorjahr gibt es diesen Sommer bislang nicht. Woran liegt das?

SZ PlusVon Peter Haacke und Heike A. Batzer

UNSER KULTURTIPP

Was läuft in der Kunst

:Natürlich Natur

In München werden SUVs zu Grabe getragen und der Atombombenabwürfe in Japan gedacht. Es gibt aber auch hoffnungsfrohe Projekte, und der Garten Eden lockt auch noch.

Restaurants in München | Bars in München | Frühstück und Brunch

Zu den Landkreisen: Bad Tölz-Wolfratshausen | Dachau | Ebersberg | Erding | Freising | Fürstenfeldbruck | München | Starnberg