An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Ski fahren im Winter, wandern im Frühling, Wein trinken im Herbst und im Sommer der Hitze entfliehen – eigentlich hat dieses Land alles, was Urlauber suchen. Und doch gilt es als das am wenigsten besuchte Land Europas: Liechtenstein. TRAVELBOOK (gehört ebenfalls zu Axel Springer) stellt das Land einmal genauer vor.

Wer den Weg hierher findet, entdeckt ein Fürstentum, das mitten in Europa liegt und dennoch fast unsichtbar bleibt. Zwischen Österreich und der Schweiz eingebettet, bietet Liechtenstein eindrucksvolle Berglandschaften, charmante Orte und jede Menge Ruhe. Hier gibt es Natur, Kultur und Erholung pur. Trotzdem verirren sich nur wenige Touristen ins Land.

Kaum Touristen im Fürstentum

Gerade einmal 101.000 Menschen reisten 2022 nach Liechtenstein, so die UN-Welttourismusorganisation (UNWTO). Damit bleibt das kleine Fürstentum zwischen Österreich und der Schweiz Schlusslicht in Europa. Zum Vergleich: Monaco ist mit nur zwei Quadratkilometern Fläche noch viel kleiner, hatte aber im selben Jahr 327.000 Touristen.

San Marino mit 61,2 Quadratkilometern lockte 2019 immerhin 111.000 Besucher an. Liechtenstein dagegen bringt es auf 160,5 Quadratkilometer – doch kaum jemand kommt.

Hotels gibt es kaum

Ein Grund: Tourismus spielt hier keine große Rolle. Laut Liechtensteinischer Landesverwaltung gab es 2019 im ganzen Land nur 33 Hotels, 63 Ferienwohnungen, zwei Campingplätze und eine Jugendherberge. Zusammen: 1357 Betten.

Zum Vergleich: In Monaco stehen allein in 12 Hotels 5528 Betten zur Verfügung. Hinzu kommen Ferienwohnungen und Apartments.

Schwierige Anreise

Auch die Erreichbarkeit ist ein Problem. Liechtenstein hat keinen eigenen Flughafen. Am nächsten liegen Zürich oder Friedrichshafen – von dort dauert es mit dem Auto anderthalb Stunden nach Vaduz.

Mit dem Zug geht es zwar auch, aber umständlich. Liechtenstein hat nur drei Haltestellen entlang der Strecke von Feldkirch (Österreich) nach Buchs (Schweiz). Die Züge fahren nicht von einer eigenen Bahn, sondern von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).

Viel Natur, wenig Rummel

Wer sich dennoch auf den Weg macht, erlebt ein vielfältiges Land. Liechtenstein liegt am Rhein, umgeben von Bergen, mit mehr als 100 Winzern im Rheintal. Über Vaduz thront das Schloss der Fürstenfamilie – es dient als Regierungssitz und ist nicht öffentlich zugänglich.

Die Hauptstadt selbst ist klein, mit rund 5500 Einwohnern, ein paar Museen und Kirchen.

Malbun ist das Highlight

Beliebtestes Ziel für Urlauber ist Malbun, rund 1600 Meter hoch gelegen. Im Winter lockt es mit Pisten für Ski, Snowboard und Langlauf, im Sommer mit Wanderwegen durch die Bergwelt.

Mehr Infos und Tipps stellt die offizielle Tourismus-Website des Fürstentums bereit.