1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

DruckenTeilen

Baumschnitt an einem kleinen Ast eines Apfelbaumes mit einer HandschereObstgehölze, wie der Apfelbaum, sollten im Herbst zurückgeschnitten werden © blickwinkel/O. Schreiter/Imago

Der Herbst steht vor der Tür. Einige Obstgehölze sollten jetzt im September noch zurückgeschnitten werden, um im kommenden Jahr eine besonders gute Ernte einzufahren.

Ende September beginnt offiziell der Herbst. Für viele Hobbygärtner bedeutet das eine ruhigere Phase im Gartenjahr, doch einige Gehölze sollten jetzt noch einmal mit Schere oder Säge bearbeitet werden. Wer Obstgehölze jetzt schneidet, wird im nächsten Jahr mit kräftigem Wachstum und einer reicheren Ernte belohnt.

Die Temperaturen sind im September meist noch mild, was dazu beiträgt, dass Schnittstellen rasch verheilen. Dennoch gibt es einige Hinweise, die beim Zurückschneiden der Gehölze in diesem Monat beachtet werden sollten.

Apfelbäume schneiden: Schwach wachsende Sorten im September kürzen

Wann der richtige Zeitpunkt für den Schnitt beim Apfelbaum ist, hängt vom Wuchsverhalten der jeweiligen Sorte ab. Grundsätzlich gilt: Je stärker der Baum wächst, desto später sollte man zur Schere greifen. Im September eignen sich besonders die schwach wachsenden Apfelbäume für einen Rückschnitt. Durch das Schneiden zu dieser Zeit gelangt mehr Licht in das Innere der Krone, was die Ausreifung der Früchte im Folgejahr begünstigt. Vor allem steil nach oben wachsende oder ins Kroneninnere gerichtete Triebe sollten gekürzt werden, damit die Kraft in das junge Fruchtholz fließen kann.

Alte Apfelsorten: Zehn Sorten, die man mal kosten sollteEine große Menge frisch gepflückter Äpfel der Sorte Cox OrangeFotostrecke ansehenSpalierobst im September schneiden: Weinreben

Weinreben sind kletternde Obstgehölze, die häufig am Spalier gezogen werden. Ein Schnitt im September sorgt dafür, dass die Pflanze gut ausgelichtet wird und die Anzahl der Triebe reduziert wird. Dadurch können sich die verbleibenden Triebe kräftiger entwickeln. Schneiden Sie die langen, abgeernteten Ranken am besten Ende September zurück, sodass nur noch vier bis fünf Blätter hinter dem letzten Fruchtansatz stehen bleiben. Ähnlich wie Tomaten bilden Weinreben sogenannte Geiztriebe aus. Sind diese besonders lang, sollten sie spätestens im September entfernt werden, damit die Pflanze ihre Energie nicht in unnötige Zweige steckt. Wer noch keine Reben im eigenen Garten hat: Herbst ist die perfekte Pflanzzeit für Wein.

Noch mehr spannende Gartenthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Pflaumen und Mirabellen im September zurückschneiden

Damit Kernobst wie Pflaumen, Mirabellen oder Renekloden regelmäßig neues Fruchtholz bildet, ist es wichtig, die Krone regelmäßig auszulichten. Nur eine lockere, gleichmäßig aufgebaute Krone sorgt dafür, dass die Bäume ausreichend Fruchtholz entwickeln und zwei- bis fünfjährige Triebe gebildet werden. Nach der Ernte sollten überhängende Fruchtäste entfernt und die Krone ausgelichtet werden. Äste, die sich überkreuzen oder miteinander konkurrieren, werden abgeschnitten. Größere Schnittwunden gilt es möglichst zu vermeiden, da Pflaumenbäume anfällig für Pilzbefall sind, der tief ins Holz eindringen kann. Sie haben Würmer in Ihrem Steinobst entdeckt? Ein Gürtel aus Wellpappe um den Baumstamm hindert den Pflaumenwickler an der Verbreitung.

Auch rund um den Herbstanfang gibt es im Garten noch einiges zu tun. Wer regelmäßig Apfel-, Wein- und Pflaumenbäume zurückschneidet und auslichtet, fördert den Fruchtertrag und sorgt für gesunde Gehölze – die Mühe lohnt sich also in jedem Fall.