AUDIO: Hamburg: Schülerzahlen sinken wohl erst 2029 wieder (1 Min)
Stand: 01.09.2025 15:43 Uhr
In dieser Woche gehen in Hamburg die Sommerferien zu Ende. Mit rund 273.000 Schülerinnen und Schülern starten dann so viele Kinder und Jugendliche ins neue Schuljahr wie seit über 40 Jahren nicht mehr.
Allein an den staatlichen allgemeinbildenden Schulen würden 252.950 Schülerinnen und Schüler erwartet, sagte Bildungssenatorin Ksenija Bekeris (SPD) am Montag. Das seien 3.960 oder 1,6 Prozent mehr als im vergangenen Schuljahr. Zuletzt habe die Schülerzahl im Schuljahr 1983/84 so hoch gelegen.
Schülerzahl wird wohl ab 2029 abnehmen
„Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler an Hamburgs Schulen steigt aktuell noch weiter an, flacht aber bei an den Grundschulen schon ab“, so Bekeris. Sie werde zwar weiter auf hohem Niveau bleiben, insgesamt aber spätestens ab 2029 abnehmen. „Das haben wir sowohl bei der Einstellung von Lehrkräften als auch im Schulbau im Blick.“
Drei neue Schulen gehen an den Start
Mit drei neuen Schulen gehen im neuen Schuljahr insgesamt 469 staatliche und private Schulen an den Start. Neu ist die die Traute-Lafrenz-Stadtteilschule in Harburg mit knapp 70 Schülerinnen und Schülern. Eröffnet werden auch die Grundschule Alte Weiden in Neugraben-Fischbek und die Grundschule Isestraße in Harvestehude. In beiden werden insgesamt etwa 80 Kinder eingeschult.
Genügend Lehrer für neues Pflichtfach Informatik
Die Zahl der Lehrkräfte an den staatlichen allgemeinbildenden Schulen steigt zum vorherigen Schuljahr um 212 auf 16.123. Neu ist Informatik als Pflichtfach an den weiterführenden Schulen. Dafür standen laut Behörde zuletzt 340 Lehrkräfte zur Verfügung und es würden fortlaufend von den Schulen neue eingestellt. Für das neue Schuljahr reiche das Personal dafür aus.
500 Millionen Euro für Neubau und Sanierung
Eigentlich wollte die Schulbehörde bis zum Jahr 2030 44 neue Schulen bauen. Das könnte sich nach hinten verschieben, bestätigte Bekeris. Trotzdem investiert Hamburg dieses Jahr 500 Millionen Euro in neue Schulen und große Sanierungsprojekte. An sieben Standorten, darunter die Stadtteilschule Ottensen und die Grundschule Neugraben, sollen die Bauarbeiten bald losgehen.
Hamburg reagiert auf stetig steigende Schülerzahlen mit Neueinstellungen. Auch wegen vielen Pensionierungen ist der Bedarf hoch.
Das Fach Informatik wird nach den Sommerferien zum Pflichtfach in Hamburgs Schulen. Dafür fällt bei anderen Fächern Unterricht weg.
Die Kosten steigen um 30 Cent. Die Schulbehörde begründet das mit gestiegenen Lebensmittel- und Arbeitskosten.
Dieses Thema im Programm:
NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 01.09.2025 | 16:00 Uhr
Schlagwörter zu diesem Artikel