DruckenTeilen
Ein historisches Wasserschloss benötigt dringend eine Sanierung. Wasser dringt ein und bedroht die Bausubstanz. Nicht nur ein beliebter Weihnachtsmarkt in NRW fällt daher aus.
Dortmund – Schlechte Nachrichten für Fans eines besonders romantischen Weihnachtsmarktes in Dortmund: Die beliebten Veranstaltungen „Gartenflair“ und „Weihnachtsflair“ auf Schloss Bodelschwingh fallen in den Jahren 2025 und 2026 komplett aus. Grund ist eine umfassende Sanierung des denkmalgeschützten Wasserschlosses, die das malerische Ambiente vorübergehend in eine Großbaustelle verwandelt.
Wie ein aktuelles Luftbild zeigt, ist das Schloss Bodelschwingh in Dortmund eingerüstet. © IMAGO/Hans Blossey
Die drastische Maßnahme ist nach eigenen Angaben dringend notwendig: Das historische Schloss kämpft gegen den Verfall. Wasser dringt durch die beschädigte „Außenhaut“ ein und lockt Schädlinge an, die die organischen Bauteile zerfressen. Ohne sofortiges Handeln wäre das „national wertvolle Kulturgut“ langfristig nicht zu retten, heißt es. Gleich fünf sanierungsbedürftige Bauteile werden aufgeführt:
- die historische Dachdeckung
- Teile des Dachstuhls sowie tragende Holzbalkenkonstruktionen
- umfangreiche Bereiche der denkmalgeschützten Fassade mit beschädigtem Putz
- die komplette Wasserführung (Regenrinnen) und wasserführende Steinsimse
- Fenster und Schlagläden
Schloss Bodelschwingh: Sanierung und Klimaprojekt im Fokus
Die Schadensliste ist also ziemlich beeindruckend: Die historische Dachdeckung muss erneuert werden, Teile des Dachstuhls und tragende Holzbalken sind marode. Große Bereiche der denkmalgeschützten Fassade weisen Putzschäden auf, die komplette Wasserführung mit Regenrinnen und Steinsimsen ist sanierungsbedürftig. Auch Fenster und Schlagläden haben ihre besten Tage hinter sich, wie es auf der Seite des ansonsten so malerischen Schlosses heißt. Jetzt aber ist es eine Baustelle.
Besonders spektakulär wird der Gerüstbau: Ende April begann eine dreimonatige Aufbauphase, die teilweise unter Wasser stattfand. Industrietaucher positionieren vorgefertigte Bauteile in der Schlossgräfte, bevor das Gerüst vom Wassergrund bis zum Dach errichtet wird. Die eigentlichen Sanierungsarbeiten starten dann im Spätsommer 2025.
Das sind die 25 schönsten Altstädte in NRWFotostrecke ansehen
Parallel läuft ein ehrgeiziges Klimaprojekt: Die ökologische Regenerierung der Schlossgräften. Das historische Gewässersystem leidet unter dem Klimawandel und soll künftig als Rückhalteraum bei Starkregenereignissen dienen. Entschlammung, Renaturierung und Wasserstandssteuerung sollen die Gräfte bis Ende 2026 fit für die Zukunft machen.
Für die Veranstalter bedeutet die zweijährige Zwangspause auch eine Chance: Das Team will die Zeit nutzen, um bewährte Konzepte weiterzuentwickeln und neue Ideen zu erarbeiten. Nach Abschluss der Sanierung soll Schloss Bodelschwingh wieder in neuem Glanz erstrahlen – und Besucher mit noch attraktiveren Veranstaltungen locken. Bis dahin müssen sich Weihnachtsmarkt-Fans anderweitig orientieren. Die Investition in die Zukunft des Wasserschlosses verspricht jedoch, dass das Warten belohnt wird.