Der Transferwahnsinn dieses Sommers hat einen Namen: Liverpool FC!
Am Deadline Day verpflichteten die Reds den früheren Dortmunder Aleksander Isak (25) für 145 Mio. Euro fixe Ablöse von Newcastle. Dagegen hat sich der Wechsel von Abwehr-Ass Marc Guehi (25/Crystal Palace) zerschlagen.
Isak ist der Transferrekord für Liverpool, Rekordtransfer dieses Sommers. Insgesamt sieben Spieler hat der englische Traditionsverein verpflichtet.
Alexander Isak (25/.) lässt Manchesters Casemiro stehen, war letzte Saison zweitbester Torjäger (23 Treffer) in England hinter Liverpools Salah (29) und vor City-Stürmer Haaland (22)
Foto: AP
Auch der zweitteuerste Einkauf des Sommers spielt im roten Trikot: Florian Wirtz kam für fixe 125 Mio. Euro aus Leverkusen. Dazu u.a. Frankfurt-Stürmer Hugo Ekitiké (23) für 95 Mio. und Werksklub-Verteidiger Jeremie Frimpong (24) für 40 Mio.
Ein 485-Millionen-Angriff auf den Champions-League-Thron und den Rekord-Titel auf der Insel. Im Sommer feierten die Reds die 20. Meisterschaft. Mit einer weiteren 2026 ist der Klub die historische Nummer 1.
Holland-Trainer Arne Slot (46) hat die amerikanischen Klubbesitzer mit seinem Stehgreif-Titel in England offenbar überzeugt. Und darf Geld ausgeben. Vorgänger Jürgen Klopp (58) konnte nur staunend zuschauen, wie in seiner Zeit Chelsea, ManCity und ManUnited mit gigantischen Ablösesummen in Massen shoppen gingen. Der Deutsche bekam maximal einen Mega-Deal pro Jahr erlaubt.
Im Stadion sangen sie deshalb in den letzten Jahren: „Die Reds haben kein Geld, aber wir werden trotzdem die Liga gewinnen“. Ein Seitenhieb auf die Klub-Eigentümer Fenway Sports Group (FSG), die darauf achteten, dass Liverpool sich selbst tragen musste. Und muss! Auch diesen Sommer haben die Amerikaner keine Pfund-Druckmaschine gefunden.
Woher kommt das Geld?
Rund 175 Mio. Pfund (202 Mio. Euro) kassierte Liverpool an Preisgeldern für den Gewinn der Premier League. Die vergangene Saison war die erste komplette Saison im ausgebauten Stadion mit jetzt 61.276 Plätzen (plus 7.000). Seit August läuft der neue Ausrüstervertrag mit Adidas, mit 60 Mio. Pfund (70 Mio. Euro) jährlich.
Liverpools zweitteuerster Einkauf Florian Wirtz (r./125 Mio. Euro) lässt beim 1:0 Arsenals Declan Rice (26) aussteigen
Foto: Peter Byrne/PA Wire/dpa
Dazu gibt es auch reichlich Transfergewinne. Schließlich kommen Harvey Elliott (22/Leihe und 41 Mio. Kaufpflicht zu Aston Villa), Jarell Quensah (22/35 Mio. zu Bayer), Trent Alexander-Arnold (26/10 Mio. zu Real), Caoimhín Kelleher (26/15 Mio. zu Brentford), Ben Doak (23 Mio. zu Bournemouth) aus dem eigenen Nachwuchs. Sturm-Flop Darwin Nunez (26) verabschiedete sich für 53 Mio. zu den Saudis und die Bayern zahlten 67,5 Mio. für Luís Díaz (28).
So finanziert sich der rote Einkaufs-Wahnsinn! Liverpool hat inzwischen einen Kader-Marktwert von 1,1 Milliarden Euro. Und machte sportlich schon wieder eine Titelansage in England.
Die Reds sind nach drei Spieltagen als einziges Team mit drei Siegen Erster in der Premier League. Zwei der drei Erfolge kamen übrigens gegen die Meisterkonkurrenz von Arsenal (1:0) und Newcastle (3:2) …