Microsoft hat die neueste Version von Windows 11, 25H2 (Build 26200.5074), im Release Preview Channel veröffentlicht. Damit erhalten Nutzer die Möglichkeit, einen Blick auf das kommende Betriebssystem zu werfen, bevor es später in diesem Jahr allgemein verfügbar wird. Anders als bei früheren Versionen setzt Microsoft beim Update 25H2 weder auf tiefgreifende Änderungen im Systemkern noch auf eine optische Neugestaltung. Stattdessen liegt der Schwerpunkt klar auf Sicherheit. So entfernt Microsoft unter anderem Funktionen wie PowerShell 2.0 und die WMIC-Kommandozeile (Windows Management Instrumentation), die bereits zuvor als veraltet galten und ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellten. Außerdem können IT-Administratoren künftig über Gruppenrichtlinien oder MDM-CSP vorinstallierte Standard-Apps von Microsoft auf Enterprise- und EDU-Geräten entfernen.
Bemerkenswert ist, dass das Update als Aktivierungspaket (Enablement Package, eKB) bereitgestellt wird. Es handelt sich also nicht um eine vollständige Neuinstallation des Systems, sondern vielmehr um einen „Schalter“, der bereits vorhandenen, bislang deaktivierten Funktionscode freischaltet. Neue Features werden in regulären kumulativen Updates vorab ausgeliefert, bleiben jedoch deaktiviert. Erst mit der Installation des eKB werden sie aktiviert – ein Neustart genügt, und das Gerät läuft unter Version 25H2.
Da 24H2 und 25H2 denselben Wartungszweig nutzen, teilen sie sich auch Codebasis und Service-Pipeline. Das ermöglicht es, Funktionsupdates ähnlich effizient und zuverlässig bereitzustellen wie monatliche Sicherheitsupdates. Der Vorteil: kleinere Paketgrößen, kürzere Installationszeiten und ein reibungsloser Wechsel von 24H2 auf 25H2, der sich praktisch auf einen Neustart reduziert. Zudem werden mit der Aktualisierung die Supportzyklen neu gesetzt: Für Enterprise- und Education-Editionen gilt ein Zeitraum von 36 Monaten, für Pro-Editionen 24 Monate. Auf diese Weise bleiben Funktionsfreigaben kontrolliert und bei Bedarf rückgängig zu machen, solange das eKB sie noch nicht aktiviert hat.
*Quelle und Bild: Techpowerup
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision.
Zuletzt aktualisiert am 1. September 2025 um 15:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.