© H@llAnzeiger
Halle. PSt. Nach umfangreicher Sanierung haben Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt, die Dekanin der Medizinischen Fakultät, Prof. Heike Kielstein, und der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Halle (Saale), PD Dr. Matthias Janda, am gestrigen Montag, 1. September, die Rettungswache auf dem Gelände des Universitätsklinikums Halle (Saale) in der Magdeburger Straße 24 offiziell in Dienst gestellt.
Die Rettungswache ist in den vergangenen Monaten grundhaft saniert und modernisiert worden. Am neuen Standort hat die Rettungswache dreimal so viel Platz wie am alten Standort. In den sanierten Räumlichkeiten befinden sich sanitäre Einrichtungen, Plätze für Ruhezeiten sowie Schulungsräume, so dass der Standort auch als Notarztstützpunkt und Lehrrettungswache betrieben werden kann. Vor dem geschichtsträchtigen Gebäude der ehemaligen Frauenklinik sind neben einem Notarzteinsatzfahrzeug auch zwei Rettungstransportwagen stationiert. Die Wache dient nicht nur als Unterbringungsort für die Notfall-Teams, die von der Wache aus an die Einsatzorte starten. Am Standort sind auch Ausbildungsmaßnahmen für Notärzte, Notfallsanitäter, Rettungssanitäter sowie die Schnelleinsatzgruppe der Stadt Halle (Saale) vorgesehen.
Die neue Rettungswache in der Magdeburger Straße ist eine von 16 Rettungswachen, die von der Stadt Halle (Saale) als Träger des Rettungsdienstes im Stadtgebiet vorgehalten werden. Im aktuellen Fall fungiert das Universitätsklinikum Halle (Saale) als Vermieter; als Leistungserbringer im Rettungsdienst der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB).