02.09.2025 – 10:39
Münster (ots)
Münster (SMS) Mit der Kooperation „Demokratie stärken“ starten Stadtverwaltung und Polizei Münster ein langfristig angelegtes Projekt, das den Zusammenhalt in Stadtteilen mit besonderen sozialen Herausforderungen fördern soll. Oberbürgermeister Markus Lewe und Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf unterzeichneten am Montag, 1. September, die Vereinbarung. Die Zusammenarbeit baut auf den erfolgreichen Erfahrungen im Stadtteil Coerde auf und wird künftig auf die gesamte Stadt ausgeweitet.
„Das ist eine starke Allianz von Teilhabe, Respekt und sichtbarem Engagement vor Ort“, betont Oberbürgermeister Markus Lewe. „Unsere Erfahrungen aus Coerde zeigen, wie effektiv es ist, wenn Polizei und Verwaltung gemeinsam handeln. Die Menschen spüren, dass wir verlässliche Partner an ihrer Seite sind.“
Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf unterstreicht die Bedeutung des Vorhabens: „Wir wollen ganz konkret anpacken. Es geht darum, die kleinen und großen Probleme der Menschen vor Ort zusammen zu lösen. Wenn wir als Staat unsere Kräfte gut bündeln, können wir das Vertrauen der Menschen in unsere Demokratie wieder zurückgewinnen. Diese Kooperation zeigt: Vernetzung schafft Wirkung – und macht unseren Staat handlungsfähig, genau da wo es am meisten zählt: mitten in der Gesellschaft.“
Coerde als Vorbild für die ganze Stadt
Die Kooperation richtet ihren Fokus besonders auf Stadtbezirke, in denen es zum Beispiel hohe Arbeitslosigkeit und Kinderarmut gibt, und soll demokratisches Handeln vor Ort stärken. Stadtverwaltung und Polizei entwickeln gemeinsam mit Vereinen und Partnern aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Soziales und Kultur präventive Projekte – etwa Sportveranstaltungen oder Dialogformate. Die Projekte sollen Integration, Engagement und verantwortliches Handeln fördern und den Menschen in den Stadtbezirken direkt zugutekommen.
Kathrin Freund, Projektleiterin von „Coerde Zukunft“ übernimmt die Geschäftsführung des Kooperationsprojektes. Die erfolgreiche Zusammenarbeit im Stadtteil Coerde dient als Vorbild für die stadtweite Kooperation. Bei regelmäßigen „Quartiersspaziergängen“ tauschen sich Polizei und Verwaltung dort mit lokalen Akteuren aus, um Bedarfe zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Zusätzlich organisieren die Partner in Coerde Aktionstage zu Themen wie Lärmbelastung, Abfallentsorgung und Sicherheit. Besonders die Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff HOT (Haus der Offenen Tür) zeigt, wie wichtig der direkte Dialog mit Kindern und Jugendlichen ist, um Vertrauen aufzubauen und gemeinsam aktiv zu werden.
Stadt und Polizei arbeiten bereits jetzt eng mit weiteren Netzwerkpartnern zusammen – unter dem Motto „Gesicht zeigen vor Ort, um unsere Demokratie zu stärken“. Interessierte und Organisationen können sich bei der Stadt unter 02 51/4 92-60 24 oder der Polizei 02 51/2 75-10 12 oder -10 19 melden.
Kontakt für Medienvertreter:
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
Original-Content von: Polizei Münster, übermittelt durch news aktuell