Bielefeld. Federweißer, Zwiebelkuchen und Bielefelder Altstadtflair – Anfang September lockt die 42. Auflage des Bielefelder Weinmarkts in die Innenstadt. Sechs Tage können die Besucherinnen und Besucher dann wieder vor historischer Kulisse und in stimmungsvollem Ambiente neue Weine probieren, klönen und anstoßen. Auch kulinarisch hat das beliebte Weinfest in diesem Jahr wieder viel zu bieten. Dabei sind unter anderem zwei neue Food-Stände von Bielefelder Gastronomen.

Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Veranstaltungsklassiker des Stadtmarketings, mit dem Bielefeld jetzt wieder den Herbst begrüßt:

Wann hat der Weinmarkt 2025 in Bielefeld geöffnet?

Der Weinmarkt feiert am Dienstag, 2. September, Eröffnung und geht dann bis Sonntag, 7. September. Die Stände des Bielefelder Weinmarkts 2025 öffnen wie im Vorjahr von Dienstag bis Donnerstag von 12 bis 23 Uhr am Alten Markt und von 16 bis 23 Uhr an Niedernstraße und Altstädter Kirchplatz. Freitag und Samstag haben alle Stände von 12 bis 24 Uhr geöffnet und am Sonntag von 12 bis 20 Uhr.

×

Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung.

Erst danach ist diese abgeschlossen.

Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.

×

Sie haben bisher Ihre E-Mail-Adresse noch nicht bestätigt.

Erst danach ist diese abgeschlossen.

Bitte prüfen Sie auch den Spam-Ordner.

×

Es ist einen Fehler aufgetreten

Bei Fragen hilft unser Newsletter-Support

Newsletter

Essen & Erleben

Die besten Restaurants, Events und Trends aus Bielefeld.

Jetzt anmelden

Die Eröffnung findet am Dienstag, 2. September, um 12 Uhr statt: Pit Clausen wird dann zum letzten Mal als Oberbürgermeister kurz vor dem Ruhestand den Startschuss zu dem beliebten Altstadt-Event geben – zusammen mit der amtierenden 76. Deutschen Weinprinzessin Julia Lambrich vom Mittelrhein. Die Veranstalter hoffen wieder auf gutes Wetter, eine der wichtigsten Zutaten für ein erfolgreiches Weinfest in Bielefelds guter Stube (Eindrücke von der Eröffnung 2024 im Video).

Welche Stände gibt es 2025 auf dem Bielefelder Weinmarkt?

Seit 1982 veranstaltet Bielefeld Marketing das Weinfest, in diesem Jahr mit insgesamt 29 Wein- und Genuss-Ständen und damit einem Stand mehr als im Vorjahr. Sechs statt wie zuvor fünf Weinregionen präsentieren zudem ihre edlen Tropfen. Vertreten sind Winzerfamilien aus den Weinregionen Rheinhessen, Nahe, Mosel, Württemberg und Ahrtal, neu dabei ist die Pfalz. Eine Tischreservierung ist an den Winzerständen auf dem Alten Markt nicht möglich.

Welche Neuheiten bietet der Weinmarkt 2025?

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit
ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen
übermittelt werden.

Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.

Neu beim Bielefelder Weinmarkt 2025 sind die Stände des Gundino Green Kitchen und Wolf – le Loup et le Canard (frz. „Der Wolf und die Ente“). Das Café Deppe & Co. wechselt zudem den Standort und übernimmt vor der eigenen Tür (zuvor Weinhandel Klocke).

Das Gundino hat sich im Bielefelder Westen als Nachfolger im ehemaligen Suutje am Siegfriedplatz schon einen Namen gemacht – mit gesunden Bowls, Kebab- und Falafelgerichten. Beim Weinmarkt wird der gesunde Imbiss auf dem Alten Markt zu finden sein (zuvor Deppe & Co).

Neuzugang Wolf übernimmt den Rockcafé-Standort an der Obernstraße und bietet laut Instagramseite „Ente wie aus der Dordogne mit bestem Moselwein“. Am Stand soll es demnach belegte Brioche-Brote der Bäckerei Olsen geben mit „einer Creme aus grobem Dijon-Senf, confierter Ente, Preiselbeer-Rotkohl-Chutney und Camembert“. Dahinter steckt trotz französischen Namens ebenfalls ein Bielefelder: Sebastian Wolf ist Food-Experte aus Ubbedissen und mit seinem „Wolfs Imbiss“ beim Bielefelder Weihnachtsmarkt eine feste Größe.

So war der Weinmarkt 2024: Spezialitäten und Preise: Ein Rundgang über den Bielefelder Weinmarkt

Was hat das Bielefelder Weinfest kulinarisch zu bieten?


Im Altstädter Kirchpark wird das Benedict & Schmaus wieder seinen Winzer-Hotdog mit Wildwurst, Kraut und Preiselbeer-Tomaten-Marmelade servieren. Außerdem gibt’s hier Bielefelder Weißwurst. - © Sarah Jonek

Im Altstädter Kirchpark wird das Benedict & Schmaus wieder seinen Winzer-Hotdog mit Wildwurst, Kraut und Preiselbeer-Tomaten-Marmelade servieren. Außerdem gibt’s hier Bielefelder Weißwurst.
| © Sarah Jonek

Die Genussmeile zieht sich von der Obernstraße und dem Alten Markt entlang der Niedernstraße bis zum Altstädter Kirchplatz. Hier servieren lokale Weinhändler und Bielefelder Gastronomen ihre Spezialitäten im Glas und auf dem Teller. Dabei gibt es ein großes Angebot herzhafter Weinbegleiter und edler Leckereien – ob italienische Panini, traditioneller Zwiebelkuchen oder Raclette. Auch der Sushi-Stand des Meiwei ist wieder mit dabei.

News direkt aufs Smartphone: Hier finden Sie den neuen Whatsapp-Kanal der NW-Bielefeld

Als alteingesessene Gastronomen und feste klassische Größen präsentieren sich der Erbsenkrug, der Schlichte-Hof, das Gasthaus Buschkamp, der Kreuzkrug und Caterer Stollberg. Zu den noch jungen Ständen beim Weinmarkt zählen The Good Hood und das Benedict & Schmaus, das in der Weinmarktzeit sein Restaurant unter dem Theater am Alten Markt vom 2. bis 8. September schließt. Dafür gibt’s am Stand als Weinbegleiter einen Winzer-Hotdog mit Wildwurst und Preiselbeer-Tomaten-Marmelade, Bielefelder Weißwurst mit Kartoffelsalat oder einen Antipasti-Teller.

Alle teilnehmenden Stände und Gastronomen zeigt die Karte (Punkte anklicken und entdecken).

Tipp für Weinfans: Wer auf der Suche nach einem neuen Lieblingswein für zu Hause ist, dem bietet das Stadtmarketing die Möglichkeit zur Do-it-yourself-Weinprobe“: Auf Postkarten, die an den Ständen der sechs Weinanbaugebiete ausliegen, können Notizen zum jeweiligen Wein notiert werden – von Duft und Geschmack über Aromen bis zum Gesamteindruck einer Rebsorte. Über einen QR-Code erhält man Infos zu den Weinen und kann sich diese direkt für den eigenen Weinkeller bestellen.

Kann ich bei den Weinständen auf dem Weinmarkt in Bielefeld mit Karte zahlen?

An fast allen Ständen ist Kartenzahlung inzwischen Standard. Lediglich an den vier Ständen von vom Fass, Königs Kaffee, Meiwei und Gasthaus Buschkamp – alle am Altstädter Kirchplatz – bleibt es laut Bielefeld Marketing noch beim Bargeld (Stand: 13. August).

Wie komme ich am besten zum Weinfest?

Innenstadt und Parkhäuser sind zum Bielefelder Weinmarkt immer schnell gut gefüllt. Deshalb ist die Anreise mit dem ÖPNV (Ausstieg an den Haltestellen Jahnplatz und Rathaus) ratsam. Auch weil das Auto nach dem Weingenuss ohnehin stehenbleiben muss.

Ein Tipp für Besucher aus Enger, Spenge und dem Norden der Stadt: Hier verkehrt der Schnellbus S15, der im vergangenen Jahr anlässlich des Weinmarkts am Samstag sogar kostenfrei genutzt werden konnte. Ob das in diesem Jahr wieder so ist, ist noch unklar.

Welche Einschränkungen gibt es beim Bielefelder Weinmarkt 2025?

Der Altstadtmarkt entfällt aufgrund der Veranstaltungen von Samstag, 30. August, bis Dienstag, 9. September. Da am Sonntag, 7. September, wie schon im Vorjahr zeitgleich der „Stadtwerke Run & Roll City“ in Bielefeld stattfindet, kann es bei der Anfahrt und Parkplatzsuche am Sonntag zu Engpässen kommen.