Mit den schüchternen, sensiblen, seltsamen Figuren wurde er bekannt. Dass Joachim Król auch anders kann, zeigen die Essener Filmkunsttheater ab Sonntag (7.9.) im Astra mit einer Werkschau neun handverlesener Filme aus den letzten 30 Jahren. Seither ist ein reiches Oeuvre angewachsen, das hintergründige Filmkunst umfasst wie publikumswirksame Unterhaltung. So startet die Werkschau mit dem Knüller „Der bewegte Mann“ und Joachim Król ist als Gast dabei.
- Die Lokalredaktion Essen ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: direkt zum Channel!
Joachim Król-Werkschau in Essen zeigt tiefgründige Filmkunst und Publikumsrenner
Vor rund 40 Jahren, als er noch in der Schauspielschule war, gab Joachim Król sein Leinwanddebüt. Nach seinen ersten Rollen wurde Król 1993 mit zwei Hauptrollen einem größeren Publikum bekannt: In Tom Tykwers Psychodrama „Die tödliche Maria“ spielt er den mitfühlenden Nachbarn Dieter, der für die Titelfigur zum letzten Ausweg aus ihrer Ehe-Misere wird; in Detlev Bucks Satire „Wir können auch anders . . .“, der über Monate erfolgreich in den Essener Filmkunsttheatern lief, verkörpert er den stotternden Analphabeten Kipp, der sich mit seinem Bruder auf eine aberwitzige Odyssee durch den Osten Deutschlands begibt.
Dafür gab es den Deutschen Filmpreis als bester Darsteller sowie den Bambi. Der große Durchbruch gelang ihm dann im Jahr darauf unter der Regie von Sönke Wortmann in der Erfolgskomödie „Der bewegte Mann“, wo er als schüchterner Schwuler ein Millionen-Publikum und erneut die Jury des Deutschen Filmpreises überzeugte, die ihn wieder als besten Darsteller auszeichnete. In den folgenden Jahrzehnten brillierte der gebürtige Herner in unzähligen Filmen, zeigte seine Wandlungsfähigkeit als Schauspieler (u.a. als Auftragskiller in „Lautlos“) und blieb dabei immer seiner Heimat, dem Ruhrgebiet, verbunden.
Essen-Newsletter: hier abonnieren | Social Media: Facebook, Instagram & WhatsApp | Unsere Schwerpunkte: Polizei- und Feuerwehr + Innenstadt + Rot-Weiss Essen + Lokalsport | Nachrichten aus ganz Essen: Süd + Rüttenscheid + Nord + Ost + Kettwig und Werden + Borbeck und West +++
Lesen Sie auch:
Seit gut 30 Jahren ist er regelmäßig mit seinen Filmen zu Gast in den Essener Filmkunsttheatern und in der Lichtburg. Zwölf Filme mit ihm feierten ihre Premiere in der Lichtburg. Damit ist Joachim Król der Schauspieler, der die meisten Premieren in der Lichtburg gefeiert hat. Er wurde ein Freund des Hauses. Die Werkschau mit ausgewählten Filmen seines Schaffens lädt im Astra dazu ein, mit ihm durch die Jahrzehnte zu reisen.
Essen-Newsletter: Jetzt kostenlos anmelden!
Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Diese Filme laufen in der Werkschau: „Der bewegte Mann“ am 7.9. um 17.30 Uhr; „Die tödliche Maria“ am 28.9.; „Wir können auch anders . . .“ am 12.10., „Rossini oder Die mörderische Frage, wer mit wem schlief“ am 9.11.; „Zugvögel – Einmal nach Inari“ [35mm] am 23.11.; „Der Krieger und die Kaiserin“ [35mm] am 21.12.; „Lautlos“ [35mm] am 4.1.2026; „Der Junge muss an die frische Luft“ am 1.2.2026; „791 km“ am 22.2.2026.
Mit Joachim Król als Taxifahrer Joseph in „791 KM“ endet am 22. Februar 2026 die Werkschau im Essener Filmtheater Astra.
© Filmwelt, Pantaleon Films, Producers United