AUDIO: Mehr Aufträge für Baubranche in Hamburg (1 Min)
Stand: 02.09.2025 15:56 Uhr
Baufirmen in Hamburg haben seit Jahresbeginn Aufträge im Wert von rund 1,5 Milliarden Euro erhalten. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistikamts Nord hervor. Besonders volle Auftragsbücher gab es im Hochbau.
In den größeren Betriebe des Baugewerbes ist der Wert neuer Aufträge im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 33,7 Prozent gestiegen, so das Statistikamt. Demnach stiegen die Aufträge am stärksten im Hochbau – sowohl beim Bau neuer Wohnungen und Wohnhäuser als auch im sogenannten Wirtschaftsbau. Hier stieg der Wert der Aufträge um fast 69 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Auch öffentliche Aufträge, etwa beim Straßenbau, sorgen laut dem Statistikamt dafür, dass die Baubranche in Hamburg zulegt.
Wirtschaftstiefbau: 50 Prozent weniger Aufträge
Rückgänge gab es hingegen im Tiefbau: Hier sank der Wert der Aufträge seit Jahresbeginn um rund 11 Prozent auf 432 Millionen Euro. Besonders deutlich fiel das Minus demnach im Wirtschaftstiefbau aus. Laut dem Statistikamt Nord sank der Wert der Aufträge in diesem Bereich um rund 50 Prozent auf 95 Millionen Euro.
Laut Koalitionsvertrag will der Senat 10.000 Wohnungen pro Jahr genehmigen. Auch aus der SPD kommen Zweifel an der Zielmarke.
Umsätze auf 1,2 Milliarden Euro gestiegen
Auch die Umsatzlage hat sich laut dem Statistikamt Nord gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 positiv entwickelt: Demnach sind die Gesamtumsätze seit Jahresbeginn um 5,5 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro gestiegen. Den größten Anstieg gab es auch hier im Hochbau (plus 9,2 Prozent auf 730 Millionen Euro), wobei sich die Umsätze im öffentlichen Hochbau am stärksten entwickelt haben (plus 32,2 Prozent auf 84 Millionen Euro), so das Statistikamt. Die Umsätze im Tiefbau blieben hingegen mit rund 430 Millionen Euro weitgehend unverändert, wie es hieß.
139 Betriebe bei Erhebung berücksichtigt
Für die Erhebung wurden laut dem Statistikamt Nord Bauunternehmen mit 20 und mehr Mitarbeitern berücksichtigt. Im ersten Halbjahr 2025 waren das in Hamburg 139 Betriebe. Das Statistikamt Nord verweist darauf, dass es bei den Zahlen insgesamt zu größeren Schwankungen kommen kann, abhängig davon, wann Aufträge erteilt oder abgerechnet wurden.
Im Jahr 2024 sind 39 Prozent mehr Wohnungen gebaut worden als im Jahr davor – so das Statistikamt Nord.
Um die bevorstehende Bau- und Sanierungswelle bei der Infrastruktur in Hamburg gut zu überstehen, soll das neue Bündnis ins Leben gerufen werden.
In welchem Stadtteil leben die meisten Menschen? Wo gibt es die meisten Autos oder Zahnärzte? Antworten gibt es in den Hamburger Stadtteil-Profilen.
Die CDU kritisiert die vielen Baustellen. Der Senat sieht es als Erfolg an, dass in dieser Legislaturperiode mehr Straßen saniert werden.