Die Europa-Variante des Ocean Race, das Ocean Race Europe, startete am 10. August in Kiel in Deutschland, das Finale läuft vom 15. bis 21. September in der montenigrinischen Boka Bay und in Tivat. Interessierte Segel-Fans haben die Möglichkeit, hautnah dabeizusein. SeaHelp erklärt, wie.
Im Januar 2027 startet in Alicante das nächste Ocean Race, eine Regatta um die Erde, bei dem auf IMOCA-Booten vier Crewmitglieder an Bord sind sowie ein Onboard-Reporter. Zielort ist AMAALA, ein im Bau befindliches Tourismus-Projekt am und im Roten Meer in Saudi-Arabien.
Um den Seglern die Zeit bis dahin etwas zu verkürzen, soll unter dem Namen Ocean Race Atlantic im Sommer 2026 zudem zum ersten Mal ein Rennen ohne Zwischenstopp über den Atlantischen Ozean stattfinden, das von New York nach Barcelona führen soll.
Und dann gibt es da noch das Ocean Race Europe, welches als „kleiner Bruder“ des Ocean Race gilt. Die zweite Auflage des Europa-Rennens startete am 10. August 2025 in Kiel. Sieben Teams, darunter ein deutsches unter dem Skipper Boris Herrmann und Co-Skipper Will Harris auf der Rennsegelyacht MALIZIA, nehmen an der Regatta mit Stopps in Portsmouth (GBR), Matosinhos (Portugal), Cartagena (Spanien), Nizza (Frankreich) und Genua (Italien) teil.
Das Ziel des Ocean Race Europe 2025 liegt in der Bucht von Kotor
Das Ziel liegt in der Bucht von Kotor (Boka kotorska), eine fast 30 km lange, von hohen und steilen Bergflanken gesäumte, fjordartige Bucht der südöstlichen dalmatinisch-montenegrinischen Adriaküste. Segel-Interessierte können das Spektakel live von Tivat aus verfolgen – Tivat liegt direkt an der Bucht von Kotor und liegt etwa 19 Kilometer entfernt von Herceg Novi, 10 Kilometer entfernt von Kotor, und das kroatische Dubrovnik liegt 80 Kilometer entfernt.
Gut zu wissen: das Ocean Race Europe ist ein Hochsee -Yachtrennen rund um Europa, das von den Organisatoren des Ocean Race ins Leben gerufen und durchgeführt wird. Die erste Ausgabe war das Ocean Race Europe 2021 , das am 25. Mai 2021 als dreiteilige Strecke von Lorient (Frankreich), nach Genua (Italien), begann.
Die zweite Ausgabe des alle vier Jahre laufenden Events startete am 10. August 2025 in Kiel. SeaHelp war dabei, durfte bei einem der sogenannten „Speed-Runs“ dabei sein und konnte sich von der Komplexität der segelnden Rennmaschinen live überzeugen – ein Traum für jeden Segler, einmal auf einer Imoca-Yacht bei einem Rennen dabei sein zu dürfen.
Bei den Imoca-Yachten handelt es sich um eine 60 Fuß (18,3 m) lange Einrumpf – Segelyacht, die von der International Monohull Open Class Association (IMOCA) verwaltet wird. Die Klasse ist ein „offenes“ Design, das bedeutet, dass das Boot maßkontrolliert wird, und die Designer innerhalb der Regeln bestimmte Freiheiten besitzen.
Zu den Konstruktionsbeschränkungen gehört eine Rumpflänge zwischen 59 und 60 Fuß (18 m) und ein maximaler Tiefgang von 4,5 Metern (15 Fuß). Die Länge einschließlich Bugspriet darf 20,12 m nicht überschreiten. Die maximale Breite beträgt 5,85 m. Maximal vier Ballasttanks sind zulässig. Jeder von ihnen hat eine Größenbeschränkung.
Die an den IMOCAs angebrachten Foils (Tragflügel) erlauben den Segelyachten, übers Wasser zu „fliegen“
Die IMOCAs haben typischerweise einen sehr breiten Rumpf im Vergleich zu Yachten, die für Küstenregatten konzipiert sind. Dies soll für mehr Stabilität bei rauhem Seegang sorgen. Mit der Einführung der Tragflügel, der sogenannten Foils, veränderten sich die Belastungen, denen der Rumpf standhalten musste. Die Foils sorgen dafür, dass die Boote bei entsprechenden Bedingungen mehr übers Wasser fliegen können als mit dem Rumpf durchs Wasser zu pflügen.
Bereits die Eröffnungsetappe des Ocean Race Europe, die am 10. August in Kiel gestartet war, versprach anspruchsvoll zu werden. Auf dem Programm zwischen Kiel (Deutschland) und Portsmouth (England) standen die Ostsee, die Nordsee und eine lange Liste von Gefahren, die es zu vermeiden gilt – stark befahrene Schifffahrtswege, ausgedehnte Windparks, starke Strömungen.
„Wir kamen im Juni 2023 für einen Fly-By – hierher, während der vorletzten Etappe“, erinnert sich Will Harris vom heimischen Favoriten Team Malizia. „Ich war überwältigt, wie viele Leute gekommen waren, um uns zuzuschauen – es war unglaublich“, sagte der Co-Skipper vor dem Rennen.
Links: SeaHelp-Redakteur Matt. Müncheberg.© The Ocean Race
Der deutsche MALIZIA-Skipper Boris Herrmann.© The Ocean Race
SeaHelp-Redakteur Matt. Müncheberg durfte bei einem sogenannten Speed Run auf der MALIZIA vor Kiel den „Coffeegrinder“ bedienen, eine Allzweck-Winsch unter Deck.© The Ocean Race
Yoann Richomme, Skipper der PAPREC ARKEA, und Zweiter bei der Vendée Globe 2024/25, sagt: „es gibt fünf Etappen in sechs Wochen. Zwar gibt die erste Etappe einen Eindruck von der Form der einzelnen Teams, aber sie entscheidet nicht über den Ausgang. Man muss sein Tempo einteilen und bis zum Schluss einen kühlen Kopf bewahren.“
Inzwischen befinden sie die sieben Teams, nach Etappen-Stopps in Portsmouth (Vereinigtes Königreich), einem Fly-By vor Matosinhos (Portugal), Cartagena (Spanien) und Nizza (Frankreich) auf dem Wasser-Weg von Nizza nach Genua (Italien, Start 31. August 2025). Von dort geht es dann am 7. September weiter zur letzten, alles entscheidenden Etappe, die in der Boka Bay in Montenegro endet.
Segel-Fans können im sogenannten Ocean Live Park in Tivat, den Zieleinlauf und das folgende Finalrennen hautnah verfolgen
Segelinteressierte Zuschauer können dort, im sogenannten Ocean Live Park in Tivat, den Zieleinlauf und das folgende Finalrennen hautnah verfolgen; vorläufiger Zeitplan: Montag, 15. September: ab 12 Uhr – Offizielle Eröffnungszeremonie / Öffnungszeiten des Ocean Live Park bis 21 Uhr.
Dienstag, 16. September:
- 10:00-21:00 Uhr – Öffnungszeiten des Ocean Live Parks
- 14:00-18:00 Uhr – Ocean Race-Gästeerlebnis
Mittwoch, 17. September:
- 10:00 – 21:00 Uhr – Öffnungszeiten des Ocean Live Parks
- 10:00 – 14:00 Uhr – Ocean Race-Gästeerlebnis
- 10:30 – 12:00 Uhr – Bootstouren
- 13:00 – 17:00 Uhr – Fantag
- 15:00 – 19:00 Uhr – Boxengassen-Führungen
Donnerstag, 18. September:
- 10:00 – 21:00 Uhr – Öffnungszeiten des Ocean Live Parks
- 10:00 – 10:30 Uhr – Dock-Out-Show-Sitzung 1
- 10:30 – 11:30 Uhr – Pro Am Speed Runs Session 1 – volle Flotte
- 12:30 – 13:30 Uhr – Skipper-Pressekonferenz
- 15:00 – 15:30 Uhr – Dock-Out-Show, Sitzung 2
- 15:30 – 16:30 Uhr – Pro-Am Speed Runs Session 2 – volle Flotte
Freitag, 19. September:
- 9:30 – 10:00 Uhr – Skipper-Briefing
- 10:00 – 21:00 Uhr – Öffnungszeiten des Ocean Live Parks
- 10:00 – 10:30 Uhr – Dock-Out Show und Gastsegeln
- 10:30 – 17:00 Uhr – Gästesegeln nach Kotor und Herceg Novi
Sonnabend, 20. September:
- 10:00 – 21:00 Uhr – Öffnungszeiten des Ocean Live Parks
- 10:00 – 11:00 Uhr – Skipper-Mix-Zone
- 11:30 – 15:30 Uhr – Letztes Küstenrennen-Gasterlebnis
- 11:45 – 12:20 Uhr – Matrosenparade
- 12:20 – 12:55 Uhr – Dock-Out-Show
- 13:55 – 15:55 Uhr – Letztes Küstenrennen
- 20:00 – 24:00 Uhr – Preisverleihung und Party
Sonntag, 21. September:
- 10:00 – 19:00 Uhr – Öffnungszeiten des Ocean Live Parks
- 15:00 – 16:00 Uhr – Öffentliche Preisverleihung
- 16:00 – 17:00 Uhr – Großer Aufbruch
Interessierte Besucher können eine fünfzehnminütige Führung, eine 45minütige „Behind the Scenes-Tour“ oder eine VIP-Tour buchen
Wer sich schon immer einmal gefragt hat, wie es hinter den Kulissen des Ocean Race aussieht, hat die Chance, dem Rennen in der Boka Bay näher zu kommen als je zuvor. Interessierte können die Boxengasse besichtigen und haben Zutritt auf die Pontons, um die besten Hochseesegler und die schnellen IMOCA-Boote hautnah zu erleben.
Segel-Fans haben die Wahl: entweder sie buchen eine fünfzehnminütige Führung, eine 45minütige „Behind the Scenes-Tour“, oder sie entscheiden sich für eine VIP-Tour. Die fünfzehnminütige Führung umfasst einen Spaziergang entlang des Docks mit einem erfahrenen Guide, der Insider-Geschichten über das Rennen, die Teams, die Boote und die Mannschaften erzählt, man kann die Teams kennenlernen, sich die Boote aus der Nähe anschauen, die Crews bei der Arbeit beobachten und Fragen stellen. Die Gruppen sind hier auf jeweils 15 Gäste begrenzt und kostet 15 Euro pro Person (kostenlos für Kinder unter 12 Jahren – nur in Begleitung eines Erwachsenen).
Die „Behind the Scenes“-Tour bietet VIP-Zugang zum Herzen des Ocean Live Parks, geführt von einem offiziellen Rennrepräsentanten. Während dieser 45-minütigen Tour kann man die technischen Bereiche des Rennens erkunden und die versteckten Ecken, in denen die eigentliche Action stattfindet. Teilnehmer haben Zugang zum Shared Teams-Bereich, treffen die Menschen hinter dem Rennen und erfahren aus nächster Nähe, was es braucht, um auf höchstem Niveau anzutreten.
Besonderes Highlight ist hier, dass die Teilnehmer die Warteschlange überspringen können und direkt eintauchen können in die „Race Cockpit Experience“. Unterwegs erzählt ein Guide spannende Geschichten, Einblicke und gibt Insider-Informationen über das Ocean Race Europe. Jede Tour ist auf zehn Personen begrenzt, um ein persönliches und intensives Erlebnis zu gewährleisten, Kosten 25 EUR pro Person (Frei für Kinder unter 12 Jahren – nur in Begleitung eines Erwachsenen).
Einen exklusiveren Zugang am Starttag der Etappe hat man mit der sogenannten VIP-Boxengassen-Tour
Einen exklusiveren Zugang am Starttag der Etappe hat man mit der sogenannten VIP-Boxengassen-Tour: Dauer vier Stunden mit exklusivem Zutritt zur Sailors Terrace, einem reservierten Tisch, kostenlosen Speisen und Getränken sowie einem speziellen VIP-Willkommenspaket (Tasche + Mütze).
Hier gibt es Einblicke aus erster Hand von einem professionellen Segler, eine interaktiven Frage-und-Antwort-Runde und die Möglichkeit der Teilnahme an der Sailors Parade und der Anlegezeremonie auf dem Ponton, während sich die teilnehmenden Teams auf den Etappenstart vorbereiten (Gruppen mit nur 5 Gästen, angeführt von einem erfahrenen Guide, der Insider-Geschichten erzählt, einen Blick hinter die Kulissen gewährt und die Möglichkeit bietet, die Teams aus nächster Nähe kennenzulernen, Preis 350 Euro pro Person).
Teilnahme: Auf der Seite bokabay.theoceanrace.com scrollt man nach unten und wählt die entsprechende Tour. Wer in Tivat und der Boka Bay nicht selbst dabei sein kann, hat die Möglichkeit, das Ocean Race Europe 2025 über den offiziellen Tracker live zu verfolgen. Diese digitale Plattform ermöglicht es Zuschauern weltweit, die Echtzeitpositionen der Segelboote, die von ihnen gewählten Routen, die Geschwindigkeit und die taktischen Entscheidungen der Crews auf hoher See zu verfolgen (auch als kostenlose App fürs Smartphone erhältlich: Apple, Android).