Ludwigshafen/Metropolregion Rhein-Neckar – „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“: Diese Frage stellt der Tag des offenen Denkmals in diesem Jahr, der am Sonntag, 14. September, stattfindet. An diesem bundesweiten Aktionstag präsentieren sich drei protestantische Gotteshäuser in Ludwigshafen.
Die Melanchthonkirche in der Innenstadt (Maxstraße 38) wurde als so genannte Notkirche nach Plänen von Otto Bartning errichtet. Sie ersetzt die Lutherkirche, die im Zweiten Weltkrieg bis auf den Turm zerstört wurde. In die Baugeschichte der Melanchthonkirche taucht Kirchenpädagogin Birgit Kaiser in zwei Führungen ein (Beginn 11.15 und 12.30 Uhr).
Die Apostelkirche im Stadtteil Hemshof (Rohrlachstraße 70) wurde Ende des 19. Jahrhunderts im frühgotischen Stil nach Plänen von Johannes Otzen errichtet. Sie überstand zwei Weltkriege und zwei Explosionskatastrophen. Doch inzwischen sind Bauteile schadhaft, müssen entfernt oder mit Netzen umhüllt werden. Aus Sicherheitsgründen sind die Kreuze vom Turm und über dem Haupteingang im Frühjahr abgenommen worden. Zwei Führungen beleuchten am Tag des offenen Denkmals die baulichen und historischen Besonderheiten dieses Gotteshauses (Beginn 12.30 und 14.30 Uhr).
In beiden Kirchen beschäftigt sich ein thematisch gleicher Gottesdienst mit der Frage, inwieweit ein Gotteshaus Gemeingut ist. Er beginnt in der Melanchthonkirche um 9.30 Uhr (mit Gästen aus Ludwigshafens französischer Partnerstadt Lorient) und 11 Uhr in der Apostelkirche.
Die Erlöserkirche im Stadtteil Gartenstadt (Herxheimer Straße 53) startet ebenfalls mit einem Gottesdienst in den Tag des offenen Denkmals (Beginn 11 Uhr). Diese Kirche wurde 1930/31 nach Plänen der Architekten Karl Latteyer und Otto Schittenhelm errichtet. Konstruktion und Grundriss erinnern an die Stahlkirche in Köln, die nur wenige Jahre zuvor für eine Messe erbaut wurde. Anschließend wurde die Stahlkirche nach Essen versetzt, wo sie im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.
Von 12 bis 17 Uhr steht die Erlöserkirche offen. Bei gutem Wetter können Besucherinnen und Besucher den Turm bis zur ersten Glocke besteigen, das Uhrwerk besichtigen und die Aussicht bewundern. 13 Uhr startet eine Führung für Familien mit Kindern, um 15 Uhr die allgemeine Führung. Beide Male informiert Presbyter Dietmar Geiger über den Kirchenbau und seine wertvolle Einrichtung, darunter über die vier Fresken im Altarbereich.
Zum Ende des Tags des offenen Denkmals in der Erlöserkirche lässt der junge Organist Thorsten Grasmück (Heidelberg/Landau) die Walcker-Orgel von 1931 erklingen. Er stellt sein Orgelkonzert unter das Thema „Klang-voll: Gloria in Excelsis Deo“. Er spielt unter anderem Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Charles-Marie Widor und Louis Viérne. Der Eintritt zum Orgelkonzert ist frei, Spenden sind erwünscht.
Übersicht
Melanchthonkirche (Innenstadt, Maxstraße 38)
Gottesdienst: 9.30 Uhr
Führungen: 11.15 und 12.30 Uhr
Apostelkirche (Hemshof, Rohrlachstraße 70)
Gottesdienst: 11 Uhr
Führungen: 12.30 und 14.30 Uhr
Erlöserkirche (Gartenstadt, Herxheimer Straße 53)
Gottesdienst: 11 Uhr
Führungen: 13 Uhr (für Familien) und 15 Uhr
Orgelkonzert: 17 Uhr
Infos auch unter www.tag-des-offenen-denkmals.de
Bild 1: Melanchthonkirche – Wagner
Bild 2: Apostelkirche – Bartels
Bild 3: Erlöserkirche – Wagner
Quelle: Prot. Dekanat Ludwigshafen