Mit seiner Musik hat sich Dikka in den vergangenen fünf Jahren eine große Fangemeinde aufgebaut. Das Berliner Nashorn vermittelt auf Augenhöhe mit Humor und viel Energie starke Botschaften. Im vierten Album singt Dikka über Emotionen, wichtige Gesten und Selbstvertrauen. Ab September geht Dikka auf Tour um „die vielleicht coolste Party im Zoo aller Zeiten“ zu feiern. Am 19. September macht das rappende Nashorn in Münster halt.

Im September stattest du Münster auf deiner„Boah ist das krass“-Tour einen Besuch ab. Kennst du Münster schon?

Dikka: ⁠Ich war schon mal bei meiner letzten Tour in Münster und ich freu mich riesig wiederzukommen. Am liebsten hätte ich natürlich auch ein paar Tage vor oder nach der Show Zeit, um mir etwas von eurer schönen Stadt anzuschauen. Aber wir hüpfen immer gleich weiter in den Nightliner…

Auf welche Highlights können sich die Fans bei der „Boah ist das Krass“ -Tour freuen?

Dikka:⁠ ⁠Die Fans können sich auf ganz viele neue Lieder freuen, auf eine neue Show und die vielleicht coolste Party im Zoo aller Zeiten!

Die WN verlosen dreimal zwei Tickets für Dikka auf der „Boah ist das krass“-Tour, am 19. September 2025 im MCC Halle Münsterland (Albersloher Weg 32, 48155 Münster).

► Teilnahme unter 01378 / 600 551 (0,50 €/Anruf inkl. MwSt. aus allen dt. Netzen) oder wn.de/verlosung
► Telefonanrufe müssen Name, Adresse und Telefonnummer des Teilnehmers sowie das Stichwort der Veranstaltung enthalten.
► Stichwort: Dikka
► Teilnahmeschluss: Sonntag (7. September)
► Ausführliche Teilnahmebedingungen sind zu finden unter: www.wn.de/teilnahmebedingungen

Hast du ein Lieblingslied auf dem neuen Album?

Dikka: ⁠Ich finde alle Lieder auf dem neuen Album toll, ich glaube ein wirkliches Lieblingslied hatte ich noch nie. Sehr stolz bin ich auf die Lieder: „Nein heißt Nein“ und „Ich bin ich“, weil sie wirklich etwas bewegen in den Köpfen und in den Herzen der Kinder. Aber auch den Song „Frech“ finde ich toll, und natürlich besonders das Lied „Halbe Halbe“ mit meiner kleinen Nashorn-Freundin Dikki.

Was ist dir beim Schreiben deiner Lieder wichtig?

Dikka: ⁠Dass sowohl die Texte als auch die Musik auf der uns höchstmöglichen Qualitätsstufe stehen. Wir achten sehr darauf, dass die Songs das innere Kind ansprechen – sowohl das der kleinen als auch das der ganz großen Kinder. Mein Produzent und ich möchten die Lieder zeitlos machen. Ich freue mich sehr, wenn man sie auch noch in ganz vielen Jahren hören kann.

Ist es eine Herausforderung, für Kinder Songs zu schreiben? Ist das anders als für Erwachsene?

Dikka:⁠ ⁠Wir haben zum Glück von Anfang an nicht den Fehler gemacht, zu denken, dass man mit ein paar Akkorden und ein paar lustigen Instrumenten Musik für Kinder machen kann. Kinder werden in dieser Gesellschaft und in der gesamten Welt immer wieder unterschätzt. Sie haben ein sehr filigranes und sehr versiertes Gehör und auch schon eine sehr starke Meinung im jüngsten Alter. Manche sehen Dikka und versuchen, auch Kinder-Musik zu machen. Was ich immer wieder höre ist, dass sie es sich leichter vorgestellt haben. Am Ende des Tages kann man das mit Eiskunstlaufen vergleichen: Wenn es am leichtesten aussehen soll, musst du am härtesten dafür trainieren. Ohne die gesamte Expertise meiner musikalischen Laufbahn hätte ich das definitiv nicht geschafft …

Du machst Musik für Kinder, aber auch viele Eltern, Großeltern, Erwachsene hören deine Musik. Zu Hause im Wohnzimmer oder wenn sie mit zu deinen Konzert kommen. Möchtest du auch den Erwachsenen etwas mitgeben?

Dikka:⁠ ⁠Mittlerweile ist es ja Musik für die ganze Familie und nicht einfach Kinder-Musik. Pro Kind kommt eine Erwachsene oder ein Erwachsener mit. Das ist bezeichnend. Die Großen wollen eben auch ihren Spaß haben und feiern das sehr mit den Kindern. Es gibt keine Sammel-Taxi-Konzertbesuche mit 20 Kindern und einem Elternteil. Viele Eltern schreiben mir, dass sie ihre Kinder morgens im Kindergarten oder in der Schule abliefern und danach aus Versehen noch eine halbe Stunde meine Musik hören. Das finde ich sehr schön und freue mich, dass ihr inneres Kind auch endlich mal wieder feiern kann.

13.000 Besucher waren in der Uber-Arena Teil von Dikka’s bisher größtem Konzert. Wie fühlt es sich an, vor so vielen Kindern und Eltern zu singen?

Dikka: ⁠Das mit der Uber Arena habe ich zum Glück gar nicht mitbekommen. Man sieht von der Bühne aus nicht so viel. Es war ganz gut, dass ich erst nach dem Konzert erfahren habe, dass es das größte Indoor-Kinderkonzert Deutschlands war. Ich glaube, wenn ich das davor gewusst hätte, wäre ich weniger leichtfüßig  über die Bühne gehüpft. Abgesehen davon fühlt es sich unfassbar und unbeschreiblich an, und ich weiß nicht, ob ich es bis heute schon richtig verarbeitet habe oder das überhaupt jemals tun werde.

Bei Dikka-Konzerten feiern Klein und Groß Seite an SeiteBei Dikka-Konzerten feiern Klein und Groß Seite an Seite Foto: Dikka

Bist du vor Konzerten noch aufgeregt? Welchen Tipp kannst du kleinen Zuschauern für Lampenfieber mitgeben?

Dikka:⁠ ⁠Lampenfieber ist wichtig. Wenn man keines hat, dann ist es einem, glaube ich, auch gar nicht wirklich wichtig. Bei mir hält sich Lampenfieber mittlerweile in Grenzen, aber weiche Knie habe ich trotzdem jedes Mal. Die sind dann aber nach einer Sekunde weg, wenn ich realisiere, dass ich das Glück und das Geschenk bekommen habe, vor einer ganzen Generation Kinder zu stehen, zu ihnen zu sprechen, und sie hören mir wirklich zu. Das ist vielleicht das tollste Gefühl, dass ich jemals erleben durfte.

Mehrwert: Für diese Veranstaltungen gibt es für WN-Leserinnen und WN-Leser einen Bonus. Mehr über unsere Leservorteile finden Sie hier.

Eintrittskarten für den Abend der „Dikka – Boah ist das krass“-Tour am 19. September (Freitag, 17 Uhr) im MCC Halle Münsterland sind erhältlich im WN-Ticketshop am Picassoplatz 3 in Münster und über die WN/Eventim-Ticket-Hotline 01806 / 570 067 (0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus allen dt. Netzen; 7,50 Euro Service- und Versandgebühr) oder unter wn.de/tickets.