DruckenTeilen
Auch wenn der Hochsommer vorbei ist: Viele Blumen zeigen sich gerade jetzt in all ihrer Pracht. Drei Parks in NRW schaffen es mit ihren Blütenmeeren unter die schönsten in ganz Deutschland.
Hamm – Ganz langsam neigt sich der Sommer seinem Ende entgegen. Die ersten Kastanien und Ahorne verlieren ihre Blätter. Doch der Spätsommer hat noch einiges an Schönheit und Blütenpracht zu bieten. Ein Ranking zeigt: In NRW befinden sich drei der schönsten Blumengärten ganz Deutschlands.
Blütenpracht im Botanischen Garten im Dortmunder Rombergpark ©
IMAGO / Funke Foto Services / Ralf Rottmann
Stauden, Dahlien, Kornblumen – es gibt einige Blütenarten, die erst im Spätsommer so richtig durchstarten. Und gleich drei Parks in Nordrhein-Westfalen zeigen diese Blütenpracht. Sie gehören zu den 20 schönsten in ganz Deutschland, wie ein aktuelles Ranking des Online-Blumenversands Bloom & Wild zeigt.
Grugapark Essen: Beste Zeit für die Dahlienarena
Dieses setzt den Grugapark in Essen auf Platz 12 der schönsten Parks im Spätsommer, die Flora in Köln auf 14 und den Botanischen Garten im Dortmunder Rombergpark auf Platz 17. Analysiert wurden die Bewertungen von Besuchern auf dem Reise-Portal Tripadvisor.
Der Grugapark in Essen machte erst kürzlich mit dem Früchte tragenden Leberwurstbaum von sich reden. Eine absolute Seltenheit in dieser Klimazone. Neben den Pflanzenschauhäusern, in denen auch dieser Baum steht, können Besucher den Botanischen Garten, Mustergärten und eine Dahlienarena, die jetzt ihre beste Zeit hat, besuchen. Eine dichte Baumhaselallee mit Farnen am Boden markiert den Eingang zum Lindenrund, um das eine vier Meter hohe Hecke reicht. Hier, zwischen üppig bepflanzten Beeten, lässt sich der Ausklang des Sommers in aller Ruhe genießen. Der Park wurde mit 4,5 Sternen bewertet (bei 657 Bewertungen).
So sah der Grugapark Essen vor rund 100 Jahren aus Fotostrecke ansehen
Die Kölner Flora beheimatet 12.000 kultivierte Pflanzenarten aus aller Welt. Sie stehen sowohl draußen als auch in Gewächshäusern. Auch hier gibt es einen Botanischen Garten mit Pflanzenschauhäusern und einem Lehrbereich, der den Besuchern Blumen, Bäume und andere Gewächse näherbringt. Ein Highlight ist das erst in 2025 fertiggestellte Wüstenhaus, in dem bei Wüstenklima etliche verschiedene Kakteenarten wachsen. Die Flora hat bei Tripadvisor ebenfalls 4,5 Sterne bekommen (bei 841 Bewertungen).
Auf Platz 17 landete der Botanische Garten in Dortmund. Er liegt im Rombergpark und wurde ebenfalls mit 3,5 Sternen gerankt (143 Bewertungen). 68 Hektar ist der Park groß. In der Mitte gibt es einen Teich, den jedes Jahr im Herbst große Gänsegruppen aus dem Norden ansteuern, um von da aus weiterzufliegen. Mangrovenartige Bäume stehen weiter oben in einem zweiten Weiher und lassen den Besucher vergessen, dass er sich mitten in Dortmund befindet.
Der Botanische Garten selbst wurde 1822 als Englischer Landschaftsgarten angelegt. Ganze Landschaften, neue Gärten und Anlagen sind seitdem hinzugekommen, wie zum Beispiel das Tropenhaus oder das Farnhaus mit riesigen Baumfarnen. Es zeigt, „wie Dortmund vor 300 Millionen Jahren ausgesehen haben könnte“, heißt es auf der Website.