© H@llAnzeiger
Halle. Leopoldina. Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2025, öffnet die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina die Türen ihres Hauptgebäudes in Halle (Saale) für individuelle Besichtigungen. Durch das Hauptgebäude und die Bibliothek werden zudem Führungen angeboten und Informationen zur Gebäudegeschichte, zur Geschichte der Leopoldina und zu ihren Aufgaben als Nationale Akademie der Wissenschaften vermittelt.
Die Geschichte des heutigen Hauptsitzes der Leopoldina reicht zurück bis ins 18. Jahrhundert: 1792 erwarb die Freimaurerloge „Zu den drei Degen“ das Gelände am Jägerberg und errichtete an dieser Stelle ihr Logenhaus. Nachdem das Gebäude seit 2001 leer stand, konnte es die Leopoldina im Jahr 2009 von der Weltkugelstiftung erwerben. Der neue Hauptsitz der Leopoldina gegenüber der Moritzburg wurde vor dem Bezug 2012 aus Mitteln des Konjunkturpakets II denkmalgerecht saniert. Innerhalb des Gebäudes sind noch Spuren der verschiedenen Baustile vergangener Epochen sichtbar.
Führungen
Zu jeder vollen Stunde können sich die Besucherinnen und Besucher in geführten Rundgängen, unter anderem durch den Vortragssaal, das Präsidiumszimmer, die Präsidentengalerie und den Festsaal, über die Geschichte des Gebäudes informieren.
Um 11 Uhr wird zudem eine Sonderführung durch das historische Bibliotheksgebäude der Leopoldina in der August-Bebel-Straße 50a angeboten. Das Gebäude wurde 1904 als Kanzlei- und Bibliothekszweckgebäude errichtet und beherbergt bis heute die Bibliothek der Akademie. Die Teilnehmerzahl für diese Führung ist auf 20 Personen begrenzt, sodass eine Voranmeldung erforderlich ist: archiv@leopoldina.org
- Hausführungen um 10, 11, 12, 13, 14 und 15 Uhr
Hauptgebäude der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) - Bibliotheksführung um 11 Uhr
Anmeldung per Mail an archiv@leopoldina.org
August-Bebel-Straße 50a, 06108 Halle (Saale)
Der Eintritt ist frei.
3D-Rundgänge
Auch digital werden zwei besondere 3D-Rundgänge angeboten. Auf Bildschirmen im Hauptgebäude sowie auf der Website der Leopoldina ist die 3D-Visualisierung eines historischen Freimaurer-Ritualraums mit aufwändiger Wand- und Deckengestaltung aus dem Jahr 1906 abrufbar. Die Visualisierung bietet die Möglichkeit eines digitalen Rundgangs und informiert über die Gestaltung und Nutzungsgeschichte: www.leopoldina.org/ueber-uns/ueber-die-leopoldina/hauptgebaeude-der-leopoldina
Eine zweite 3D-Visualisierung bietet einen Rundgang durch das historische Bibliotheksgebäude. Das Ziel des 3D-Visualisierungprojekts besteht darin, den Zustand des Gebäudes und der teils prekär untergebrachten Bestände umfassend zu dokumentieren und darzustellen: www.leopoldina.org/ueber-uns/bibliothek/