Am 3. und 4. September 2025 findet in Münster die fünfte Bundesbautagung Nordrhein-Westfalen statt. Rund 70 Führungskräfte aus dem Bundesbau sowie Vertreterinnen und Vertreter des Bundes kommen zusammen, um sich über die Zukunft des militärischen Bauens auszutauschen. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet „Bundesbau NRW – Wir gestalten die Zukunft“.
Minister der Finanzen Dr. Marcus Optendrenk wird die Tagung am ersten Veranstaltungstag eröffnen. Nach einem Grußwort nimmt er an einer Podiumsdiskussion teil, in der die anstehenden Herausforderungen und Chancen des Bundesbaus in Nordrhein-Westfalen erörtert werden.
Seit der Gründung der Finanzbauverwaltung im Jahr 1949 baut Nordrhein-Westfalen für den Bund. Ob Kasernen, Munitionslager, Schießanlagen oder Leitstellen: Der Bundesbau in Nordrhein-Westfalen trägt seit Jahrzehnten Verantwortung für die Errichtung und Modernisierung militärischer Infrastruktur für die Bundeswehr, die NATO und verbündete Streitkräfte. Damit ist der Bundesbau NRW ein Garant für die Sicherheit in Deutschland und Europa.
Mit der sicherheitspolitischen Zeitenwende wächst die Bedeutung des militärischen Bundesbaus rasant. Deutschland stellt sich den neuen sicherheits- und verteidigungspolitischen Herausforderungen. Nordrhein-Westfalen trägt dabei als zentraler Standort militärischer Einrichtungen und logistisches Drehkreuz im Herzen Europas eine besondere Verantwortung. Das militärische Bauvolumen steigt daher erheblich an: Es wächst von rund 222 Millionen Euro im Jahr 2024 auf voraussichtlich rund 330 Millionen Euro bis 2027 an.
Dr. Marcus Optendrenk erklärt: „Als Minister der Finanzen werde ich oft allein mit der Steuerverwaltung, mit Finanzämtern und dem Landeshaushalt in Verbindung gebracht. Ich bin besonders stolz, dass zur Finanzverwaltung auch die Bundesbauverwaltung für Nordrhein-Westfalen zählt. Der Bundesbau NRW hat die verantwortungsvolle Aufgabe, Gebäude für die Bundeswehr, die NATO und für verbündete Streitkräfte zu planen und zu bauen. Die Voraussetzung dafür ist eine moderne, zukunftsfähige Infrastruktur. Der Bundesbau baut damit für Europa, unsere Partner und vor allem für unsere Sicherheit.“
Minister Dr. Optendrenk hat den militärischen Bundesbau zur Chefsache erklärt und eine Taskforce im Ministerium der Finanzen eingerichtet, um Organisationsstrukturen effizienter zu gestalten und Prozesse zu optimieren. Im Mittelpunkt steht ein landesweit gebündeltes Konzept für die schnelle Umsetzung von Unterkünften in Modulbauweise. Zudem wurde das Personal im Bundesbau NRW deutlich aufgestockt. Die Strukturen wurden gezielt angepasst, damit es zu einer modernen und leistungsfähigen Organisation mit klaren Zuständigkeiten, effizienteren Prozessen und schnelleren Abläufen kommt.
Organisiert wird die Bundesbautagung durch die Bauabteilung der Oberfinanzdirektion und den Bau- und Liegenschaftsbetrieb BLB NRW. Neben Fachvorträgen steht in diesem Jahr die gezielte Unterstützung der Bundesbau-Beschäftigten im Fokus, damit sie die Bedeutung ihres individuellen Beitrags für den Gesamterfolg erkennen und stärken können. „Ohne motivierte Fachkräfte, ihr Engagement und ihre Expertise, können die enormen Herausforderungen, vor denen wir bei der Ertüchtigung der Verteidigungsinfrastruktur stehen, nicht gestemmt werden“, verdeutlicht Dr. Optendrenk. „Ich bin den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in diesem Bereich für ihren Einsatz sehr dankbar.“
Aktuell ist der Bundesbau NRW mit mehr als 2000 Baumaßnahmen für die Bundeswehr beauftragt. Dazu zählen: der Neubau des Zentrums für Cyber-Operations (ZCO) in Rheinbach, Sanierungen und Neubauten für den Militärischen Abschirmdienst in Köln, neue Hallenschießanlagen für die Bundeswehr an verschiedenen Standorten, der Neubau eines Remote-Towers am NATO-Flugplatz Geilenkirchen sowie Sanierungen und mehrere Neubauten für die Technische Schule des Heeres in vier Kasernen im Raum Aachen.
Mit der Bundesbautagung 2025 setzen Ministerium der Finanzen, OFD NRW und BLB NRW ein Signal. Nordrhein-Westfalen stellt sich den großen Aufgaben im militärischen Bundesbau und unterstützt die Bundeswehr mit Kraft, Verlässlichkeit und Engagement.