Im Mai vergangenen Jahres ist der Wald-Klima-Pfad auf der Königshöhe von der Forstabteilung der Stadt eröffnet worden. Seit Montag hat der zwei Kilometer lange Rundweg nun eine digitale Erweiterung. Über einen QR-Code können sich Kinder im Alter von etwa sechs bis zwölf Jahren auf eine digitale Schnitzeljagd machen und an insgesamt neun Stationen Quizfragen beantworten und Aufgaben meistern.

„Für uns ist die browserbasiert App eine Erweiterung zu unserem bestehenden Wald-Klima-Pfad“, sagte der Leiter des Wuppertaler Forstamtes, Sebastian Rabe, bei der offiziellen Eröffnung. Die Anwendung ist auf Deutsch und Englisch verfügbar, weitere Sprachen können gegebenenfalls ergänzt werden. Die Texte an den einzelnen Stationen können sich die Teilnehmer auch vorlesen lassen. Dazu wird Künstliche Intelligenz genutzt, die mit der Stimme von „Wilma Waldkauz“ spricht – der Tierfigur, die die jungen Entdecker über den Lehrpfad führt und ihnen Rätsel stellt.

Entwickelt wurde die Anwendung von dem Wuppertaler Anbieter KiddyTrip. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von dem Rotary Club Wuppertal-Bergisch Land, der auch schon die Einrichtung des Wald-Klima-Pfades ermöglicht hatte. „Es wäre schön, wenn viele Schulen herkommen, um den Pfad zu besuchen“, betonte Britta Wurm von dem Rotary Club.

Die digitale Schnitzeljagd
dauert rund zwei Stunden

Bei der Eröffnung anwesend war auch Anastasiia Borovyk von KiddyTrip, die die App entwickelt und mit einem Programmierer umgesetzt hat. „Etwa drei bis vier Monate hat die Umsetzung gedauert“, berichtete sie. Für die App habe sie unter anderem neue Fotos gemacht. Da traf es sich dann gut, dass sie nicht weit weg wohnt und mit ihrer Familie immer wieder auf die Königshöhe kommt.

Die digitale Schnitzeljagd führt an neun Stationen vorbei, an denen unter anderem Themen wie „Wald und Feuer“, „Wald und Boden“ oder der „Wald der Zukunft“ behandelt werden. Der Kurs führt auch durch ein rund fünf Hektar großes Waldgelände oberhalb des Grünen Zoos, das neu aufgeforstet wurde, weil der alte Bestand – vor allem Fichten, die dem Borkenkäfer zum Opfer fielen – nicht mehr zu retten war. Für die digitale Schnitzeljagd sollten die Teilnehmer rund zwei Stunden einrechnen.

Zur Vorführung der neuen App kam auch die städtische Dezernentin für Klima- und Umweltschutz, Katrin Linthorst, um sich die Anwendung vorführen zu lassen. Allgemein gelobt wurde, dass die Kinder die App einfach nutzen und ohne große Vorbereitung auf die Schnitzeljagd gehen können. Vor allem für den Biologieunterricht seien der Wald-Klima-Pfad und seine digitale Erweiterung eine gute Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler direkt vor Ort in das Thema einzuführen, betonte die Dezernentin.