DruckenTeilen
Die IHK plädiert für einen neuen Fernbahnhof am Flughafen München (Symbolbild). © IMAGO / Robert Gongoll & IMAGO / Rüdiger Wölk
Seit Jahren gibt es Ärger um die schlechte ÖPNV-Anbindung des Münchner Flughafens an die Stadt. Abhilfe könnte ein neuer Fernbahnhof schaffen.
München – Die Flüge sind gebucht, die Bestätigung landet im E-Mail-Postfach, und der Kopf ist bereits im Urlaubsmodus. Während viele gedanklich schon am Strand entspannen, stellt sich für andere die entscheidende Frage: „Wie komme ich zum Flughafen?“ Normalerweise ist diese Frage leicht zu beantworten, da die meisten Flughäfen gut an das Verkehrsnetz angebunden sind.
Am Flughafen München ist die Situation jedoch anders. Im Gegensatz zu vielen großen Flughäfen fehlt hier ein Anschluss an den Fernverkehr der Bahn. „Im Wettbewerb mit anderen Flughäfen verliert er dadurch an Attraktivität“, so ein Bericht der IHK München und Oberbayern. Ein Fernbahnanschluss könnte der Region erhebliche Vorteile bringen.
Fehlender Fernbahnanschluss sorgt für lange Anreise zum Flughafen München
Der Flughafen München hat bundesweit einen der längsten Anfahrtswege mit dem öffentlichen Nahverkehr. Vom Stadtzentrum aus dauert die Fahrt mit der S-Bahn etwa 44 Minuten bis zum Flughafenbahnhof. Der Flughafenexpress (ÜFEX) bringt Reisende von Nürnberg aus zum zweitgrößten Flughafen Deutschlands. Doch weitere Regional- oder Fernverkehrsverbindungen der Deutschen Bahn fehlen.
Die IHK sieht dies als unzureichend, angesichts der Bedeutung des Flughafens für den internationalen Reiseverkehr und die Region. Sie fordert den Bund auf, „für ein besseres Schienenverkehrsangebot am Flughafen München“ zu sorgen. Gelingen könnte dies mit neuen Gleisen und einem neuen Flughafenbahnhof für den Regional- und Fernverkehr.
Von Oberfranken bis an die Grenze zu Österreich – das sind Bayerns ICE BahnhöfeFotostrecke ansehenifo-Studie zeigt Vorteile eines Fernbahnhalts am Flughafen auf – „große Chance für die Region“
Eine Untersuchung des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt die Vorteile eines Fernbahnhofs für München und die Region auf. Ein Fernbahnhof würde den Umstieg auf die S-Bahn bei vielen Verbindungen überflüssig machen. „Dadurch werden der Münchner Hauptbahnhof sowie die Züge des Nahverkehrs, gemessen an den Reisendenzahlen, (…) entlastet“, erklärt das Institut.
Ein neuer Mobilitätsknoten könnte entstehen, der die Münchner Innenstadt entlastet und die Reisezeit verkürzt. Die Wirtschaftsexperten sehen darin „eine große Chance für die Region“. Auch der Wirtschaftsstandort des Flughafens könnte profitieren.
Beispiel Frankfurt zeigt welches Game-Changer-Potenzial in Fernbahnhof steckt
Ein Blick nach Frankfurt zeigt, wie viel Zeit ein eigener Fernbahnhof sparen kann. Die Fahrt von Köln zum Flughafenfernbahnhof dauert etwa 50 Minuten. Mit einem Umstieg am Frankfurter Hauptbahnhof verlängert sich die Reisezeit zum Flughafen um fast eine Stunde.
Hoffnung auf eine ICE-Anbindung für den Flughafen München gibt es durchaus. „Der Freistaat Bayern, der Flughafen München GmbH und die DB AG haben für die Schienenanbindung ein mehrstufiges Konzept erarbeitet, wonach als langfristige Perspektive eine Neubaustrecke von Ingolstadt nach München über den Flughafen München vorgesehen ist“, erklärt eine Sprecherin der DB auf Anfrage unserer Redaktion. Die Entscheidung über den Bau der Neubaustrecke liegt jedoch beim Bund. Der Traum eines Fernbahnhofs am Flughafen München bleibt vorerst bestehen. (jr)