Nach Angaben der Polizei Bielefeld, die für den Streckenabschnitt zuständig ist, fuhr der 71-jährige Bielefelder gegen 3 Uhr mit einem Pkw-Anhänger-Gespann auf der A33 in Fahrtrichtung Osnabrück. Nach bisherigen Erkenntnissen schlief der Bielefelder in Höhe des Parkplatzes Letzter Heller kurz ein, heißt es in der Pressemitteilung.
mehr aus bielefeld
Dabei lenkte er den 1er-BMW in den rechten Graben. Dort kollidierte das Fahrzeug den Angaben zufolge mit einem Verkehrsschild und einem Baum. Der völlig zerstörte Anhänger und dessen Beladung verteilte sich über den gesamten rechten Fahrstreifen.
Der völlig zerstörte Anhänger und dessen Beladung. Foto: Feuerwehr Borchen
Der Fahrer und seine 67-jährige Frau konnten sich eigenständig aus dem Fahrzeug befreien und wurden von Ersthelfern versorgt, bis die Rettungskräfte eintrafen. Anschließend wurden sie in ein Krankenhaus gebracht.
Unverletzten Hunde ins Tierheim gebracht
Mit im Auto war außerdem ein Hund, der im Einsatzverlauf vom nachgeforderten Löschzug Kirchborchen ins Tierheim nach Schloß Neuhaus gebracht wurde. Der Hund blieb bei dem Unfall glücklicherweise unverletzt, teilt die Feuerwehr Borchen mit.
Der Hund, der ebenfalls mit im Auto war, blieb unverletzt. Er wurde von der Feuerwehr ins Tierheim nach Schloß Neuhaus gebracht. Foto: Feuerwehr Borchen
Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich laut Polizei Bielefeld auf etwa 30.000 Euro. Den Führerschein des Bielefelders stellten die Polizisten sicher.
Die Polizei erinnert daran, bei längeren Fahrten ausreichend Pausen einzulegen. „Müdigkeit ist ein unterschätztes Risiko im Straßenverkehr. Ausgeruht sein heißt sicher ans Ziel kommen“, so die Polizei.
Das Auto kollidierte mit einem Verkehrsschild und einem Baum und landete im rechten Graben. Foto: Feuerwehr Borchen
Der Löschzug Etteln der Feuerwehr Borchen sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab, leuchtete die Einsatzstelle aus und stellte den Brandschutz sicher. Nach eineinhalb Stunden konnten die Kräfte den Einsatz beenden.