Nicht mehr lange und in Stuttgart herrscht Ausnahmezustand: Cannstatter Volksfest. Vom 26. September bis 12. Oktober wird auf dem Wasen wieder ausgelassen gefeiert. Was muss man dazu alles wissen?

17 Tage lang werden dann auf dem Wasen wieder Biere aus dem Maßkrug getrunken und Göckele verspeist. Auch in diesem Jahr erwarten die Veranstalter wieder zahlreiche Gäste – 2024 besuchten 4,6 Millionen Menschen das Volksfest in Bad Cannstatt. Es ist das bedeutendste Fest in Baden-Württemberg und zählt zu den größten Schaustellerfesten der Welt.

Wann sind das Gelände und die Zelte geöffnet?

Geöffnet ist das Festgelände in Stuttgart in der Regel von

  • Montag bis Donnerstag jeweils von 12 bis 23 Uhr,
  • freitags von 12 bis 0 Uhr,
  • samstags von 11 bis 0 und
  • sonntags von 11 bis 23 Uhr.

Am Eröffnungstag (26. September 2025) haben die Fahrgeschäfte ab 15 Uhr geöffnet. Die acht Festzelte öffnen ab 11 (Samstag, Sonntag und Feiertage) beziehungsweise 12 Uhr (Montag bis Donnerstag). Aber Achtung: die Reservierungszeiten können abweichen.

Es gibt auch Sonderöffnungszeiten:

  • Freitag, 26. September: 15 bis 0 Uhr (Eröffnungstag)
  • Donnerstag, 2. Oktober: 12 bis 0 Uhr
  • Freitag, 3. Oktober: 11 bis 0 Uhr

Anreise und Öffentliche Verkehrsmittel zum Cannstatter Volksfest

Da während des Fests mit einem hohen Besucheraufkommen zu rechnen ist, empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt mit dem Auto. Mehrere Haltestellen für Bus und Bahn liegen maximal zehn Gehminuten vom Festgelände entfernt. Wer mit der Bahn fahren möchte, kann zwischen der S-Bahn (Linien S1, S2, S3), der U-Bahn oder den Regionalbahnen (R1, R2, R3, R8) wählen. Bei einer Anfahrt mit S-Bahn oder Regionalbahn lautet der Zielbahnhof „Bad Cannstatt“.

Für die Stadtbahn steht zusätzlich die Sonderlinie U11 direkt zum Festgelände zur Verfügung. Darüber hinaus erreichen auch die Linien U1, U2 und U19 Haltestellen in der Nähe. Wer den Bus bevorzugt, kann an den Haltestellen „Bad Cannstatt Bahnhof“, „NeckarPark (Stadion)“ oder „Bad Cannstatt Wilhelmsplatz“ aussteigen. Diese sind über die Linien 45, 52, 56, N4, N5 und N6 angebunden.

Parken beim Cannstatter Volksfest auf dem Wasen

Direkt am Haupteingang stehen nur begrenzte Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die Zufahrt zu den Parkplätzen ist gut ausgeschildert, die Einweisung erfolgt durch Ordnungskräfte. Die Parkgebühren betragen 8 Euro für PKW (an Familientagen 6 Euro), 16 Euro für Reisebusse und 2 Euro für Krafträder.

Für Menschen mit Behinderung gibt es einen großzügigen Parkplatz in unmittelbarer Nähe, der einen ebenerdigen Zugang zum Festgelände ermöglicht. Mit Vorlage eines Behindertenausweises mit dem Merkzeichen „G“ ist das Parken hier kostenlos.

Die Reservierung erfolgt direkt bei den jeweiligen Festzeltbetrieben. Foto: LICHTGUT Wie kommt man in die Zelte auf dem Cannstatter Wasen?

Wenn die acht Zelte ihre maximale Belegungszahl erreichen, können sie geschlossen werden. Eine vorherige Reservierung ist daher empfehlenswert, um Zutritt zu garantieren. Man kann zwischen verschiedenen Paketen wählen und vereinzelt auch Karten für einen Schnupperbesuch ohne Sitzplatz kaufen.

Die Reservierung erfolgt direkt bei den jeweiligen Festzeltbetrieben. Die Tische sind für viele Tage weit vor dem Fest ausgebucht. Wer unter der Woche kommen will oder es auf etwaige Restplätze abgesehen hat, kann aber noch Glück haben. Hier kann man sich auch über die verschiedenen Tageszeiten, Logen und Plätze informieren:

Im Albdorf ist es nicht möglich, Tische zu reservieren.

Wie viel kostet eine Maß Bier auf dem Cannstatter Volksfest?

Da der Preis für eine Maß im Vorjahr schon bei 15,20 Euro lag und einem die Erfahrung sagt, dass der Bierpreis tendenziell eher steigt denn sinkt, wird er wieder über 15 Euro liegen. An dieser Grenze kratzt Hofbräu-Wirt Marcel Benz mit seinen 14,90 Euro. Göckelesmaier-Wirt Karl Maier liegt bei 14,60 Euro. Beim Wasenwirt verlangt man 14,40 Euro für die Maß. Nina Renoldi in ihrer Almhütte schenkt im Fass aus, zehn Liter gibt es für 140 Euro. Michael Wilhelmer hat sich für sein Schwabenbräu-Zelt noch nicht entschieden, auch Sonja Merz will erst demnächst den Preis festlegen.

Mit Bargeld zahlen oder mit Karte?

Viele Zelte und Stände akzeptieren auch Kartenzahlungen und Wertmarken. Außerdem gibt es Geldautomaten auf dem Gelände für schnelle Bargeldabhebungen. Es ist daher empfehlenswert, sowohl Bargeld als auch EC- oder Kreditkarten für die Bezahlung mitzubringen und auch das Tageslimit vorab zu überprüfen. Bei einigen Betrieben gibt es einen Mindestbetrag für Kartenzahlungen, beispielsweise ab 50 Euro im Festzeltbüro des Wasenwirts.

Im Zugangsbereich auf den Cannstatter Wasen – zwischen Tal- und Mercedesstraße (auf der Höhe des Übergangs zur Hanns-Martin-Schleyer-Halle) – befindet sich ein fest installierter Bankautomat. Weitere Automaten gibt es direkt auf dem Festgelände oder in den Zelten.

Kostet das Cannstatter Volksfest auf dem Wasen Eintritt?

Der Eintritt zum Cannstatter Volksfest ist kostenlos. Es fallen keine Gebühren für den Zugang zum Festgelände an. Für einen garantierten Platz in den Festzelten ist eine Reservierung erforderlich, die mit Kosten verbunden ist.

Darf man in den Zelten auf dem Wasen rauchen?

Auf dem Cannstatter Volksfest ist das Rauchen in den Festzelten erlaubt. Allerdings gibt es Bestrebungen, das Rauchen in Festzelten künftig zu verbieten.

Hunde, Taschen und Kinderwagen auf dem Wasen

Mit dem Hund auf den Wasen? Keine gute Idee, denn das Mitführen von Tieren ist auf dem Festgelände nicht gestattet. Von der Regel ausgenommen sind Blindenhunde.

Es wird empfohlen, auf Rucksäcke und große Taschen zu verzichten. Es gibt eine Gepäckaufbewahrung in einem Container neben der Wasenwache – zwischen dem Festzelt Wasenwirt und dem Verwaltungsgebäude der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. Pro abgegebenem Helm oder Gepäckstück werden zwischen 2 und 6 Euro berechnet.

Kinderwagen sind auf dem Cannstatter Volksfest gestattet, ihre Nutzung erfolgt jedoch auf eigene Verantwortung. Wer mit dem Zug am Bahnhof Bad Cannstatt anreist, sollte den Wasen über die Unterführung an der Elwertstraße betreten – das erleichtert den Zugang zum Festgelände erheblich.

Welche Fahrgeschäfte gibt es auf dem Cannstatter Volksfest?

Auf dem Cannstatter Volksfest kommen alle Generationen auf ihre Kosten: Kinder drehen fröhliche Runden im Kettenkarussell, Familien genießen den Blick aus den zwei Riesenrädern, Jugendliche messen sich beim Autoscooter, Nostalgiker hauen den Lukas und Mutige wagen sich in die Geisterbahn. Auch für Adrenalinjunkies gibt es in diesem Jahr wieder tolle Fahrgeschäfte, wie Infinity oder Airwolf. Wer jedoch unter Herzproblemen oder hohem Blutdruck leidet, sollte auf die rasanteren Attraktionen besser verzichten.

Auch Kinder können sich auf eine große Auswahl an Attraktionen freuen – vom Märchenkarussell über den Mini-Autoscooter bis hin zur Kindereisenbahn gibt es jede Menge zu entdecken.

Wie ist der Dresscode auf dem Volksfest?

Dirndl und Lederhose gilt als Wasen-Uniform schlechthin. Aber erlaubt ist, was gefällt. Viele Stuttgarterinnen und Stuttgarter bevorzugen Lederhose und Dirndl – die Palette reicht von klassischen Modellen bis zu extravaganten Varianten mit passenden Accessoires. Allerdings gibt es auch bei der traditionellen Tracht ein paar Regeln zu beachten: Sneaker passen weder zur Lederhose noch zum Dirndl – dafür eignen sich klassische Haferlschuhe.

Ein Dirndl sollte außerdem nicht auf Kniehöhe enden, sondern idealerweise bis fast zu den Knöcheln reichen. Auch die Position der Schleife hat eine besondere Bedeutung: Wird sie links gebunden, signalisiert das, dass man Single ist – auf dem Volksfest ein klarer Hinweis für Flirtbereitschaft. Ist die Schleife hingegen auf der rechten Seite gebunden, zeigt das, dass man vergeben ist.

Die wichtigsten Termine zum Cannstatter Volksfest 2025

Das Cannstatter Volksfest ist weit mehr als Achterbahnfahren und Biertrinken im Festzelt. Diese wichtigen Termine stehen noch an:

  • Freitag, 26. September: Eröffnungsfeier mit Fassanstich im Festzelt Klauss & Klauss ab 16 Uhr – der Festbetrieb beginnt bereits ab 15 Uhr mit der Öffnung von Fahrgeschäften und Ständen
  • Sonntag, 28. September: Historischer Volksfestumzug, Beginn gegen 11 Uhr – Trachtengruppen und Musikanten ziehen vom Cannstatter Kursaal zum Festgelände
  • Montag, 29. September: VVS-Wasentag: Besucher mit einem gültigen VVS-Ticket, -Abo oder Deutschlandticket erhalten Ermäßigungen
  • Mittwoch, 1. Oktober + Mittwoch, 8. Oktober: Familientage mit Ermäßigungen und Aktionen für Kinder
  • Donnerstag, 2. Oktober: Ökumenischer Wasen-Gottesdienst (ca. 10.30-11 Uhr) im Biergarten von Linda Ade mit Schaustellerpfarrer Johannes Bräuchle
  • Sonntag, 12. Oktober: Musik-Feuerwerk gegen 21.30 Uhr – Abschluss-Highlight des Cannstatter Volksfests mit einem zehnminütigen Pyro-Medley über dem Wasen

Was ist auf dem Wasen nicht erlaubt?

  • Reizgassprühgeräte
  • Pyrotechnik
  • Elektroschockgeräte
  • Hieb-, Schlag-, Stoß-, Stich- und Schusswaffen
  • ätzende und färbende Flüssigkeiten
  • gasbefüllte Luftballons
  • Gegenstände mit metallbeschichteter Oberfläche
  • Flaschen, Becher, Krüge oder Dosen aus zerbrechlichem oder hartem Material
  • Rucksäcke und Taschen werden an den Eingängen kontrolliert

Darf man beim Cannstatter Volksfest kiffen?

Auf dem Cannstatter Volksfest darf man kein Cannabis konsumieren, da es ein öffentliches Festgelände ist. Die Polizei und der Ordnungsdienst kontrollieren regelmäßig – wer sich nicht an das Konsumverbot hält, muss mit Konsequenzen wie einem Platzverweis, Anzeigen oder Bußgeld rechnen.

Was gibt es für Familien auf dem Volksfest?

Das Cannstatter Volksfest bietet Familien besondere Aktionen, Programme und Thementage. Dieses Jahr sind die Familientage mittwochs am 1. und 8. Oktober. Am Familientag profitieren Besucher von ermäßigten Preisen und besonderen Vergünstigungen – die aktuellen Angebote sind an den Ständen und Fahrgeschäften ausgehängt. Das Parken auf dem Wasen-Parkplatz (P10) ist an diesem Tag für nur 6 Euro möglich. Zusätzlich wartet am Info-Pavillon an der Fruchtsäule ein kostenloses Sonderprogramm mit Highlights wie Stelzenläufern, Glitzertattoos und Luftballontieren.

Viele Imbissbetriebe und auch die großen Festzelte bieten zudem spezielle Gerichte für Kinder an. Wickelräume gibt es in der DRK-Station und in der Toilettenanlage im Bereich des Krämermarktes.

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) betreibt seit vielen Jahren eine Kindersammelstelle auf dem Cannstatter Wasen. Dort werden Kinder, die ihre Eltern aus den Augen verloren haben, liebevoll betreut, bis sie wieder abgeholt werden.