Die Wählerinnen und Wähler in Duisburg bekommen vor den Kommunalwahlen am 14. September eine exklusive Vergleichsmöglichkeit, die es nur in 16 nordrhein-westfälischen Städten gibt: eine Wahlentscheidungshilfe nach dem Vorbild des Wahl-O-Maten. Für Duisburg haben sogar zwei Anbieter eigene Tools erarbeitet.

Duisburg-Newsletter: Jetzt kostenlos anmelden!

Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.

Darum können Duisburgerinnen und Duisburger sich durch zwei inhaltlich verschiedene Strecken mit je 30 kommunalpolitische Thesen klicken und so schnell und einfach ihre Standpunkte mit denen der bei der Ratswahl antretenden Parteien vergleichen: mit dem „Kommunalwahlnavi“ und dem „Lokal-O-Mat“. Beide können hier direkt im Artikel anwenden.

Lokal-O-Mat Duisburg: Hier 30 Positionen abgleichen

Um den Lokal-O-Maten hier sehen zu können, müssen Sie eventuell „Akzeptieren“ klicken:

Der Lokal-O-Mat für Duisburg ist seit dem 20. August online, Anwender können einzelne Themen auch gewichten. Der kleine Bruder des Originals „Wahl-O-Mat“ wird von der Wahl-O-Mat-Forschung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entwickelt. Unterstützt wird das Forschungsteam von der Landeszentrale für politische Bildung NRW. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Kommunalwahl-Navi Duisburg: Hier 30 Positionen abgleichen

Um das Kommunalwahl-Navi Duisburg hier nutzen zu können, müssen Sie eventuell „Akzeptieren“:

Seit dem 14. August ist bereits das Kommunalwahl-Navi mit ebenfalls 30 kommunalpolitischen Thesen online. Es wurde von der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen entwickelt. Hier erfahren Sie mehr über das Kommunalwahl-Navi Duisburg.

Die beiden Wahlhilfen sollen keine Wahlempfehlung geben. Das Ergebnis zeigt nur an, inwieweit die eigenen Positionen mit denen der Parteien übereinstimmen.