DruckenTeilen
Bei den meisten Menschen ist der Salzkonsum zu hoch. © imagebroker/IMAGO
Salz ist lebensnotwendig, doch zu viel davon gefährdet die Gesundheit. Ein Experte erklärt, welche Folgen drohen und wie Sie Ihren Konsum überwachen.
Salz gehört zu den Grundpfeilern unserer Ernährung. Gleichzeitig ist es ein unterschätzter Risikofaktor für die Gesundheit. Während die meisten wissen, dass zu viel Salz den Blutdruck erhöhen kann, bleibt oft unklar, wie viel Salz tatsächlich zu viel ist und in welchen Lebensmitteln es sich versteckt. Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl erklärt im Gespräch, warum unser Salzkonsum problematisch ist, welche gesundheitlichen Folgen drohen und wie wir den Griff zum Salzstreuer reduzieren können, ohne auf Genuss zu verzichten.
Checkliste: Salzkonsum reduzieren
Mit der PDF-Checkliste „Salzkonsum reduzieren“ können Sie Ihren Salzkonsum im Alltag bewusster gestalten und dabei Ihre Gesundheit langfristig unterstützen. HIER kostenlos herunterladen.
Laden Sie sich die kostenlose Checkliste herunter, um Ihren Salzkonsum zu reduzieren. © IPPEN MEDIA & Westend61/IMAGOWarum Salz oft unterschätzt wird
„Die meisten Menschen wissen nicht, wie viel Salz ungesund ist oder wo es überhaupt enthalten ist“, erklärt der Dr. Matthias Riedl. Das Thema werde in der Gesundheitsberatung oft unterschätzt – auch, weil viele mit Gesundheitsinformationen schlicht überfordert seien.
Laut einer Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland, durchgeführt von der Technischen Universität München und der WHO (2025), verfügen knapp 76 Prozent der Befragten über eine niedrige Gesundheitskompetenz, was bedeutet, dass sie Schwierigkeiten haben, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. „Wenn wir den Patienten sagen, Salz erhöht den Blutdruck, dann sind sie oft verblüfft – vor allem, wenn sie erfahren, in welchen Mengen es in ihrer täglichen Ernährung steckt.“
Das Problem: Zu viel Salz wirkt schleichend. Es gibt keine offensichtlichen Symptome, die auf einen übermäßigen Konsum hinweisen. „Man merkt es nicht“, so der Experte. Doch die Folgen können schwerwiegend sein.
Welche Lebensmittel dienen als Hauptquelle von Salz?
Die größte Salzfalle lauert in hochverarbeiteten Lebensmitteln. „70 Prozent des Salzes, das wir zu uns nehmen, stammt aus diesen Produkten“, betont der Ernährungsmediziner. Brot, Käse und Wurst sind dabei besonders problematisch. Wer diese Lebensmittel regelmäßig konsumiert, erreicht schnell die empfohlene Tageshöchstmenge – ohne zusätzliches Nachsalzen. „Dann ist die Tüte Chips am Abend oder das Nachsalzen beim Kochen schon zu viel.“ Grundsätzlich empfiehlt die WHO nicht mehr als 5 Gramm Salz pro Tag zu konsumieren.
Auch Restaurantbesuche tragen zum hohen Salzkonsum bei. „Restaurants arbeiten mit Salz, um den Geschmack zu intensivieren“, erklärt Riedl. Besonders riskant sei es, zusätzlich zum Salzstreuer zu greifen: „Studien zeigen, dass Nachsalzer ein höheres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall haben.“
Die gesundheitlichen Folgen von zu viel Salz
Ein dauerhaft hoher Salzkonsum beeinflusst den Körper auf verschiedene Weise. „Bei etwa einem Drittel der Menschen führt Salz zu einem erhöhten Blutdruck“, so der Ernährungsmediziner. Doch selbst eine leichte Erhöhung des Blutdrucks kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Eine chinesische Studie zeigte, dass eine salzärmere Ernährung das Schlaganfallrisiko bereits nach sieben Jahren um 15 Prozent senken kann.
Neben dem Blutdruck leidet auch die Darmflora unter zu viel Salz. „Lactobazillen mögen kein Salz“, warnt Riedl. Außerdem kann ein hoher Salzkonsum die Stressregulation negativ beeinflusst und den Cortisolspiegel – das Stresshormon – erhöhen. Auch die Knochengesundheit und die Nieren können langfristig geschädigt werden.
Der Experte
Dr. Matthias Riedl ist ein renommierter Internist, Ernährungsmediziner und Diabetologe. Nach seinem Medizinstudium an der Universität Hamburg spezialisierte er sich auf Innere Medizin und Ernährungsmedizin. 2008 gründete er das Medicum Hamburg, das er seither leitet. Es ist Europas größtes Zentrum für Diabetologie und Ernährungsmedizin.
Dr. Matthias Riedl erklärt im Gespräch, welche Folgen übermäßiger Salz auf die Gesundheit haben kann. © Medicum Hamburg
Salz ist zwar lebenswichtig, aber in unserer modernen Ernährung wird oftmals zu viel davon aufgenommen. Die Folgen reichen von Bluthochdruck über Stressanfälligkeit bis hin zu ernsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wer seinen Salzkonsum reduzieren möchte, sollte auf hochverarbeitete Lebensmittel verzichten und sich bewusst mit den eigenen Essgewohnheiten auseinandersetzen.
Transparenzhinweise