Himmelsschauspiel

Mondfinsternis über Nürnberg: Hier könnte sie zu sehen sein

04.09.2025 – 13:51 UhrLesedauer: 2 Min.

Mond (Symbolbild): In der Sonntagnacht lässt sich ein besonderes Himmelsereignis bestaunen.Vergrößern des Bildes

Mond (Symbolbild): In der Sonntagnacht lässt sich ein besonderes Himmelsereignis bestaunen.

Am Sonntag tritt der Mond in den Erdschatten. Die totale Finsternis in Nürnberg dürfte aber nur schwer zu sehen sein. Wo es trotzdem klappen kann.

Am Abend des 7. September kommt es zu einer totalen Mondfinsternis. Der verfinsterte Vollmond geht in Nürnberg gegen 19.43 Uhr auf.

Eine gute Sicht auf den südöstlichen Horizont ist erforderlich, um das Himmelsschauspiel verfolgen zu können. Die Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg bietet am Sonntag keine öffentliche Beobachtung an, wie die Verantwortlichen auf der Webseite schreiben: Gebäude und Bäume versperren dort die freie Sicht. Die Sternwarte rät stattdessen zu hoch gelegenen Orten außerhalb der Stadt mit unverbautem Blick Richtung Südosten. Die Beobachtung ist mit bloßem Auge möglich, empfehlenswert ist ein Fernglas mit Stativ.

Interessierte sollten pünktlich sein: Die Totalität der Mondfinsternis dauert nur bis kurz vor 21 Uhr. Dann schiebt sich der Vollmond schon wieder aus dem Kernschatten der Erde heraus, bevor er ihn etwa eine Stunde später ganz verlässt.

Die Wetterprognose für Sonntagabend zeigt gegen 20 Uhr allerdings starke Bewölkung über Nürnberg. Erst ab 21 Uhr wird der Himmel laut Deutschem Wetterdienst stellenweise klar. Die Chancen auf freie Sicht steigen damit erst gegen Ende der totalen Phase.

Die totale Mondfinsternis entsteht, wenn Sonne, Erde und Mond exakt auf einer Linie stehen und die Erde ihren Kernschatten auf den Mond wirft. Weil dabei das Sonnenlicht in der Erdatmosphäre gestreut wird, erscheint der Mond rötlich – ein sogenannter Blutmond.

Die nächste totale Mondfinsternis, die in Deutschland vollständig sichtbar ist, findet am 31. Dezember 2028 statt.

Wer am Sonntagabend keine Sicht auf den Mond hat, kann die Finsternis auch im Livestream auf den Seiten astronomischer Institute verfolgen.