Die ganze Vielfalt queeren Kinos aus aller Welt mit Previews und Filmgesprächen, u.a. am 5.9. mit der Regisseurin Lotta Schwenk und ihrem Film »Ninja Motherf*cking Destruction« in der Kinobar Prager Frühling. Über mehr als acht Jahre entstand das Spielfilmdebüt von Lotta Schwerk gemeinsam mit ihrer Hauptdarstellerin Emma Suthe. Jedes Jahr drehten sie ein Stückchen weiter und erzählen so die Geschichte einer Freundschaft.

»Queerfilmfestival«: ab 4.9., Kinobar Prager Frühling, Passage-Kinos

Film der Woche: Eine vietnamesische Kohlemine um das Jahr 2000 herum: Viet und Nam arbeiten dort als Bergleute und haben sich ineinander verliebt. Die Arbeitspausen nutzen sie gerne mal, um in den leer stehenden Stollen ein Schäferstündchen abzuhalten. Nam lebt noch bei seiner Mutter Hoa, deren Mann seit dem Vietnamkrieg verschollen ist. Da er ihr zunehmend in Träumen erscheint und sie glaubt, dass er noch am Leben ist, macht sie sich mit den beiden Liebenden und dem Kriegsveteran Ba im Dschungel auf die Suche nach ihrem Mann, der seinen Sohn niemals kennengelernt hat. Seit seiner Weltpremiere bei den letztjährigen Filmfestspielen von Cannes hat Truong Minh Quýs (»The Tree House«) dritter Langfilm »Viet und Nam« eine opulente Festivalkarriere hinter sich, bei der er zahlreiche Preise gewinnen konnte. Diese meditativ-kunstvolle Vergangenheitsbewältigung erinnert atmosphärisch mitunter an die Arbeiten des Thailänders Apichatpong Weerasethakul (»Tropical Malady«) oder die queeren Werke des Mexikaners Julián Hernández (»Dämonen der Dämmerung«). Transzendentale Elemente beeinflussen hier wie dort das Geschehen und prägen das Erzähltempo. Dialoge werden zur Nebensache, stattdessen entfaltet der Regisseur Bilder von unglaublicher Sinnlichkeit und Erotik. Das erfordert eine gewisse Aufgeschlossenheit und Geduld beim Publikum, das sich dann aber von den geschickt konzipierten Szenen verzaubern lassen kann. FRANK BRENNER

»Viet und Nam«: ab 21.8., Kinobar Prager Frühling, Passage-Kinos, Schauburg, Regina-Palast

Weitere Filmtermine der Woche

Herzsprung
D 1992, R: Helke Misselwitz, D: Claudia Geisler, Ben Becker, Eva-Maria Hagen, 87 min

In dem kleinen Ort Herzsprung hat sich nach der Wende wenig verändert, abgesehen von der steigenden Arbeitslosigkeit. Als Johanna ihren Job verliert und sich auch noch in einen dunkelhäutigen Abenteurer verliebt, wird sie zum Dorfgespräch.

Kinobar Prager Frühling, 04.09. 17:00 (mit Einführung)

They Shall Not Grow Old 
NZ/GB 2018, Dok, R: Peter Jackson, 99 min

Beeindruckender Dokumentarfilm über den Ersten Weltkrieg, der den Originalaufnahmen neues Leben einhaucht.

Völkerschlachtdenkmal, 04.09. 19:30 (Antikriegsfilme im Völkerschlachtdenkmal, OmU)

Zeit der Zärtlichkeit 
USA 1983, R: James L. Brooks, D: Danny DeVito, Jack Nicholson, Shirley MacLaine, 132 min

Einfühlsam und aus dem Leben gegriffen erzählt Regisseur James L. Brooks die Geschichte einer Mutter-Tochter-Beziehung.

Luru-Kino in der Spinnerei, 04.09. 18:00 (Houston on Film, OF)

Wie ich den Krieg gewann
GB 1967, R: Richard Lester, D: John Lennon, Kenneth Colley, Roy Kinnear, 109 min

Irgendwo in der afrikanischen Wüste versucht Leutnant Goodbody hinter feindlichen Linien einen heroischen Kampf fürs Vaterland zu führen. Richard Lesters brillante Satire auf Heldentum und Militarismus ist zugleich eine respektlose Demontage sämtlicher Kriegsfilm-Klischees.

Völkerschlachtdenkmal, 05.09. 19:30 (Antikriegsfilme im Völkerschlachtdenkmal, OmU)

Sommerkino im Hildegarten

Das Cineding geht außerdem auch vor die Tür und präsentiert erstmals Sommerkino im benachbarten Hildegarten am Plagwitzer Bahnhof. Dort dreht sich an zwei Wochenenden im September und in vier Dokumentarfilmen alles rund ums Thema Draußensein. Programm: https://www.cineding-leipzig.de/programm/

Hildegarten, Bürgerbahnhof Plagwitz, 5./6., 12./13.9.

Drama Queens
B/F 2024, R: Alexis Langlois, D: Louiza Aura, Gio Ventura, Bilal Hassani, 115 min

Eine Pop- und eine Punksängerin verlieben sich im Jahr 2005 im Rahmen einer Casting.Show ineinander.

Schaubühne Lindenfels, 06.09. 22:30 (OmU), 07.09. 22:00 (OmU)

Good Luck, Good Life
D 2023, Dok, 47 min

Der Film begleitet die Besatzung der Sea Punk I bei ihrem ersten Such- und Rettungseinsatz – von der Umrüstung des Schiffs bis zur direkten Hilfe für Menschen in Seenot.

UT Connewitz, 06.09. 18:00 (inklusive Gesprächsrunde mit einer aktiven Person aus der zivilen Seenotrettung)

Nam June Paik: Moon Is The Oldest TV
USA 2025, Dok, R: Amanda Kim, 107 min

Dokumentarfilm über Nam June Paik, den Vater der Videokunst.

Passage-Kinos, 07.09. 20:30 (OmU, Preview Kunst trifft Film)

Animationsfilme zu den 13. Leipziger Tagen der Industriekultur

Ausgewählt vom Deutschen Institut für Animationsfilm laufen unterschiedliche Animationsfilme zum Thema Arbeits-, Brand-, und Gesundheitsschutz.

UT Connewitz, 10.09. 19:00

Kein Land für Niemand
D 2025, Dok, R: Maximilian Ahrens, Maik Lüdemann, 112 min

Doku über den Rechtsruck in Deutschland.

Luru-Kino in der Spinnerei, 07.09. 15:00 (OmU)

Barbie
USA/GB 2023, R: Greta Gerwig, D: Margot Robbie, Ryan Gosling, Emma Mackey, 115 min

Aus dem weltbekannten Plastikpüppchen machen Greta Gerwig und Noah Baumbach eine kluge, kämpferische Komödie für die Rechte und Wahrnehmung von Frauen in der Gesellschaft.

Passage-Kinos, 12.09. 20:00 (OmU, Psychoanalyse trifft Film mit psychoanalytischer Betrachtung)

Das Zigeunerlager zieht in den Himmel
UDSSR 1976, R: Emil Loteanu, D: Pavel Andrejchenko, Sergiu Finiti, Grigore Grigoriu, 101 min

Sinnliche Liebesgeschichte aus den weiten Steppen Bessarabiens um 1900: Nicht weit von der österreichisch-ungarischen Grenze versuchen Roma gestohlene Pferde über einen Pass zu schmuggeln.

Kinobar Prager Frühling, 11.09. 18:00 (Sinti und Roma Festival)

Time Of The Gypsies
JUG 1988, R: Emir Kusturica, D: Ljubica Adzovic, Branko Djuric, Davor Dujmovic, 141 min

Die Odyssee eines jungen Roma, der aus Geldnot sein Heimatdorf in Serbien verlässt, um in Mailand Mitglied einer kriminellen Bande zu werden. Poetischer, tragikomischer früher Film von Emir Kusturica.

Kinobar Prager Frühling, 12.09. 19:00 (Sinti und Roma Festival)

Die zärtliche Revolution
D, Dok, R: Annelie Boros, 93 min

Der Dokumentarfilm versucht, für den Beruf des Pflegers eine Lanze zu brechen und auf bestehende Probleme aufmerksam zu machen.

Schaubühne Lindenfels, 04.09. 19:00, 06.09. 16:15, 07.09. 20:00

Gegenkino Festival

Die elfte Gegenkino Ausgabe spricht dafür, dass das Festival unkonventionell bleibt: Über elf Tage gibt es die Gelegenheit mit internationalen Gästen 30 Lang- und 50 Kurzfilme zu schauen. Mit dabei sind unter anderen feministische Gegengeschichten, eine Livevertonung von »Die Farbe des Granatapfels« (UDSSR 1969), sowie Kurzfilme des Colectivo Los Ingrávidos aus Tehuacán, Mexiko.

UT Connewitz, Luru Kino, Schaubühne Lindenfels, Milieukino, Ost-Passage Theater, 11.-21.9.

Zuflucht nehmen
D 2023, Dok, R: Selina Höfner, 73 min

Der Dokumentarfilm verfolgt das Ziel, auf die Situation von gewaltbetroffenen Frauen aufmerksam zu machen und auf strukturelle Probleme hinzuweisen, die es erschweren, Gewaltsituationen überhaupt verlassen zu können.

Zeitgeschichtliches Forum, 09.09. 19:00 (Wissenschaftskino)

Erotische Bestien
USA 1968, R: Robert Steiner, D: Sue Ann Kimble, Arthur Viking, Helga Garrett, 66 min

Eine Polizeiagentin ermittelt undercover gegen ein Schwesternpaar, das Mädchen für die Prostitution abrichtet.

Luru-Kino in der Spinnerei, 08.09. 20:00 (Luru Archive, Double Feature, ab 18 J.)

Heiße Spiele
S 1970, R: Arne Mattson, D: Gio Petré, Maria Liljedahl, Francisco Rabal, Heinz Hopf, 83 min

Eine junge Frau, die kurz vor ihrer Hochzeit steht, wird während einer Reise durch Jugoslawien von ihrer Begleiterin verführt.

Luru-Kino in der Spinnerei, 08.09. 21:30 (Double Feature, Luru Archive, ab 18 J.)

Kurz.Film.Tour: Der deutsche Kurzfilmpreis
40 min

Der deutsche Kurzfilmpreis ist wieder on the road. Mit ausgewählten Werken macht er auch in Leipzig Halt und präsentiert preisgekrönte Kurzfilme.

Cinémathèque, 09.09. 19:30

Kurzfilmwanderung 

Seit mehr als zehn Jahren beleuchtet das Kurzfilmfestival bei nächtlichen Wanderungen durch Leipzig Oberflächen der Stadt und die jeweiligen Viertel.

Kulturkiosk im Lene-Voigt-Park, 11.09. 19:30

Polyloid Filmfest

Das Nachbarschaftsfilmfestival ist wieder unterwegs. Programm: https://www.xn--pge-haus-n4a.de/de/pec-events/polyloid-2025/?last_page_project=0&last_page_projectID=9

Neustädter Markt, 11./12., 18./19.09. 19:00

Mein Vietnam
D 2021, Dok, R: Tim Ellrich, Thi Hien Mai

Ein vietnamesisches Paar, das in Deutschland lebt, und sein Blick aufs Heimatland über das Internet. Ein Porträt von Regisseurin Thi Hien Mai über ihre Eltern.

Cinémathèque, 11.09. 19:30 (mit Regiegespräch, OmU)

The Lobster
IRL/GB/GR/F/NL 2015, R: Yórgos Lánthimos, D: Colin Farrell, Rachel Weisz, John C. Reilly, 114 min

Eine Gesellschaft in naher Zukunft, in der ein Leben zu zweit das oberste Gebot ist. Singles werden verhaftet und in eine Anstalt namens »The Hotel« gebracht. Dort haben sie 45 Tage Zeit, einen passenden Partner zu finden. Mit Präzision und beißendem Humor erzählt der griechische Regisseur Yórgos Lánthimos seine dystopische Geschichte als unheimliche Fabel.

Ost-Passage-Theater, 10.09. 20:00 (OmU)

Filmriss Filmquiz

Was ist Paddingtons Lieblingsspeise? Welche Hausnummer trägt das Haus in der Elm Street? Wie ist der zweite Nachname von Tom Cruise? Wo wurde Michael Fassbender geboren? André Thaetz und kreuzer-Redakteur Lars Tunçay präsentieren wieder einen Blumenstrauß an Fragen rund ums Thema Film und belohnen Wissen mit Merch und Freikarten.

Moritzbastei, 10.09. 20:00