Himmelspektakel am Sonntag

Totale Mondfinsternis: Diese Orte bieten den besten Blick

04.09.2025 – 16:13 UhrLesedauer: 1 Min.

imago images 193466045Vergrößern des Bildes

Totale Mondfinsternis (Symbolbild): Am Sonntag erscheint der Himmelskörper für etwa eine Stunde in rötlicher Farbe. (Quelle: IMAGO/LUKAS COCH)

Am Sonntagabend zeigt sich über Essen eine totale Mondfinsternis. Der Mond erscheint dabei rötlich und steigt nur knapp über den Horizont – die Sternwarte empfiehlt spezielle Aussichtspunkte.

Über Essen wird am Sonntagabend (7. September) eine totale Mondfinsternis zu beobachten sein. Der Mond taucht dabei in den Kernschatten der Erde ein und erscheint durch die Lichtstreuung in der Erdatmosphäre rötlich.

Peter Gärtner, Pressesprecher der Walter-Hohmann-Sternwarte Essen, erklärt dazu im Gespräch mit der WAZ: „Das Besondere an dieser Mondfinsternis ist, dass der Mond kurz nach 20 Uhr bereits verdunkelt im Osten aufgeht und die Totalität eine knappe Stunde später endet.“

Der Mond steigt während dieses Zeitraums nur etwa acht Grad über den Horizont. Auf dem Gelände der Essener Sternwarte kann das Spektakel jedoch nicht betrachtet werden – ein dichter Baumbestand verhindert hier die Beobachtung des Himmelsereignisses.

Erhöhte Beobachtungsplätze wie Dachfenster oder die Halden im Ruhrgebiet bieten hingegen bessere Sichtmöglichkeiten. „Wir empfehlen einen Standort mit freier Sicht auf den Osthorizont“, rät Gärtner. In Essen eignen sich besonders die Schurenbachhalde in Altenessen-Nord und die Halde Eickwinkel an der Stadtgrenze zu Gelsenkirchen.

Die Suche nach dem rötlichen Mond könnte durch Dämmerlicht und Horizontdunst erschwert werden. Peter Gärtner empfiehlt daher ein Fernglas mitzunehmen. Laut der Seite „timeanddate“ beginnt die Mondfinsternis in Essen um 20.01 Uhr und endet um 22.55 Uhr.

Wer die kommende Mondfinsternis verpasst, muss bis Dezember 2028 warten. Dann zeigt sich die nächste Mondfinsternis über Essen, gefolgt von zwei weiteren im Jahr 2029.