Kommunalwahlen in NRW
Wahlen in Essen: Was Bürger wissen müssen
05.09.2025 – 06:23 UhrLesedauer: 1 Min.
Wahlplakate in Essen (Archivbild): Am 14. September 2025 wählen Essener Bürger den Oberbürgermeister, den Stadtrat und die Bezirksvertretungen. (Quelle: Kerstin Kokoska/imago)
In Essen steht die Kommunalwahl an. Wer mitentscheiden will, sollte wissen, wann gewählt wird und wie viele Stimmen möglich sind.
Am Sonntag, den 14. September 2025, wählen die Bürger in Essen bei den Kommunalwahlen den Oberbürgermeister, den Stadtrat und die Bezirksvertretungen. Diese Entscheidungen bestimmen die politische Führung der Stadt für die nächsten fünf Jahre.
Die Wahlberechtigten erhalten voraussichtlich mehrere unterschiedlich farbige Stimmzettel: einen weißen für die Oberbürgermeisterwahl, einen grünen für den Stadtrat und einen roten beziehungsweise rosafarbenen für die jeweilige Bezirksvertretung. Zusätzlich gibt es einen blauen Stimmzettel für den Integrationsrat, falls dessen Wahl stattfindet.
Da Essen Mitglied im Regionalverband Ruhr ist, kommt außerdem ein weiterer Stimmzettel für die Verbandsversammlung des RVR hinzu. Damit haben die meisten Wählerinnen und Wähler vier Stimmzettel in der Hand, wer auch für den Integrationsrat wahlberechtigt ist, sogar fünf.
Für die Wahl müssen Bürger ihre Wahlbenachrichtigung und einen gültigen Lichtbildausweis mitbringen. Der Standort des Wahllokals ist auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt. Die Stadt Essen bietet eine Online-Wahlraumsuche an, um das richtige Wahllokal zu finden. Informationen zur Barrierefreiheit sind ebenfalls auf der Wahlbenachrichtigung oder beim Wahlamt erhältlich.
Sollte kein Kandidat bei der Oberbürgermeisterwahl die absolute Mehrheit erreichen, findet am 28. September 2025 eine Stichwahl statt.