close notice
It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.
Auf die Withings Scanwatch 2, die zur IFA im Jahr 2023 vorgestellt wurde, folgt nun die „neue Scanwatch 2“, bei der es sich in erster Linie um ein großes Softwareupdate handelt. Die Scanwatch 2 bekommt eine neue Betriebssystemversion namens HealthSense 4. Zudem ziehen KI-gestützte Analyse-Funktionen in die Uhr ein, die „frühzeitig Veränderungen im Gesundheitszustand – von Anzeichen einer bevorstehenden Erkrankung über den nächsten Menstruationszyklus bis hin zu sinkenden Energielevels“ erkennen können.
35 Tage Laufzeit
Die neue Software soll die Laufzeit von 30 auf 35 Tage anheben. Mit einem Software-Update fünf Tage mehr Akkulaufzeit zu liefern, ist erfreulich. Laut Hersteller nutzt die Hybrid-Uhr 35 verschiedene Gesundheitsmarker, darunter Schlaf, körperliche Aktivität, Herz-Kreislauf-Funktionen, Temperatur und Vorhersagen zum Menstruationszyklus, um ein „ganzheitliches Gesundheitsmonitoring“ zu liefern.
Lesen Sie auchMehr anzeigenWeniger anzeigen
Zudem verspricht Withings eine „lückenlose Tag-und-Nacht-Überwachung aller wesentlichen Vitalwerte“. Vor allem die nächtliche Analyse spiele dabei eine Schlüsselrolle, da Schwankungen bei Parametern wie Herzratenvariabilität, Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung und Temperatur tiefe Einblicke in Regeneration, Stress, Herzgesundheit und Frauengesundheit ermöglichen würden, heißt es.
Vitalitätsindikator und Optimierungen
Neu ist laut Hersteller ein „Vitalitätsindikator“, der durch KI-basierte Analysen diverser Vitalitätsdaten „individuelle Warnhinweise und Tipps zur Optimierung der Energie“ liefern soll. Dieses Feature ist jedoch kostenpflichtig und nur über den abobasierten Gesundheitsdienst Withings+ nutzbar.
Weiter soll die Hybrid-Uhr dazu in der Lage sein, die Schlafphasen besser zu analysieren. Ferner sollen der Schrittzähler und die automatische Erkennung von Aktivitäten verbessert worden sein. Ein integrierter PPG-Sensor überwache außerdem kontinuierlich den Herzrhythmus und erkenne selbstständig Unregelmäßigkeiten wie Vorhofflimmern. Im Falle von Auffälligkeiten können Nutzer bei Bedarf die „medizinisch validierte“ EKG-Funktion verwenden.
Laut Withings wurde die Vorhersage des Menstruationszyklus – auch bei unregelmäßigen Zyklen und in der Perimenopause – optimiert. Das gelte auch für Frühwarnungen bei Temperaturveränderungen und möglichen Erkrankungen.
Die Withings-App für Smartphnes wurde überarbeitet.
(Bild: Withings)
Überarbeitet hat der Hersteller außerdem die Smartphone-App, die ein anpassbares Dashboard und „Trendanalysen“ an Bord hat. Mit Letzteren sollen Nutzerinnen und Nutzer ein besseres Verständnis erhalten und „gezielt an ihrer Gesundheit arbeiten können“.
Die Scanwatch 2 mit der neuen OS-Version ist laut Hersteller ab dem 5. September 2025 auf der Withings-Website zum Preis von 350 Euro erhältlich. Sie wird weiterhin in zwei Versionen mit 38- und 42-mm-Gehäuse angeboten. Das 42-mm-Modell wird nun auch in den Farben Blau und Silber angeboten. Im Preis inbegriffen ist ein dreimonatiges kostenfreies Withings+-Abonnement, das unter anderem erweiterte Kennzahlen und einen KI-Assistenten enthält.
Wer bereits eine ScanWatch 2 besitzt: Die neuen Funktionen werden auch als Update für bereits verkaufte Modelle der ScanWatch-2-Reihe ausgerollt. Zu den kompatiblen Uhren zählen auch die Modelle Light, Nova, Brilliant. Nur die ScanWatch Light geht teils leer aus: Denn sie verfügt über kein Temperaturmodul und kann daher keine Temperaturwarnungen ausgeben.
(afl)
Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.
Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.
Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!