In dem Sammelband „Die Hand – Werkzeug des Geistes“ haben Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen Argumente zur besonderen Bedeutung der haptischen Auseinandersetzung mit der Umwelt für das Lernen geliefert. Die Stadtbibliothek und die Volkshochschule Duisburg möchten diesen Gedanken aufgreifen und mit dem „1. Duisburger Analogtag“ die Bedeutung analoger Medien und manueller Fertigkeiten wieder ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit holen.

Die VHS bietet zahlreiche Kurse zum Handschreiben, Töpfern, Tischlern, Goldschmieden oder zum Zeichnen und Malen an. Diese stellen sich an dem Aktionstag am Samstag, 27. September, von 11 bis 15 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse und der nahen VHS-Fabrik vor.

Die Stadtbibliothek hat nicht nur ein umfassendes Angebot passender Medien zu diesen Themen im Bestand, sondern verleiht auch Musikinstrumente und Brettspiele. Beim Instrumentenkarussell der
Musikschule im Stadtfenster können erste Spielversuche gemacht werden. Wer immer schon wissen wollte, wie man strickt oder häkelt, ist bei den „Flinken Nadeln“ genau richtig. Die Expertinnen zeigen nicht nur, wie man Maschen anschlägt und abnimmt, sondern geben auch Tipps zum gekonnten
Umgang mit Nadel und Wolle. In Upcycling-Workshops der Abfallberatung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg werden trendige Etageren und Vogeltränken aus ausgemustertem Geschirr  zusammengebaut.

Das geschriebene Wort steht gleich mehrmals im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zum einen geht es um das kalligrafische Schreiben mit der Hand, zum anderen um das Verfassen eigener Texte in Zeiten der KI. Ausgemusterte Texte in Buchform mutieren zu Kunstobjekten. Dem kunstvollen Mixen von Musik von Vinyl-Schallplatten sind gleich mehrere Workshops gewidmet.

Heute nutzen wir wie selbstverständlich Taschenrechner, in der vordigitalen Zeit stützten sich Menschen bei komplizierteren mathematischen Problemen auf Abakus und Rechenschieber. Beide analogen Hilfsmittel werden vorgestellt und können ausprobiert werden.

Auch in der Seefahrt und beim Bergsteigen gibt es inzwischen digitale Hilfsmittel wie GPS-gestützte Navigation, aber ohne Knotenkunde kommt man bei beiden Aktivitäten nicht weit. Der Duisburger Yachtklub gibt eine Einweisung in die wichtigsten Knoten.

Und zu guter Letzt ist die Agentur für Arbeit vor Ort mit einer Beratung für Berufsein- und -umsteiger – nicht nur in Handwerksberufe. Außerdem kann man an einer sogenannten Elevator-Pitch-Station seine Überzeugungskraft testen. Es gilt, sein Gegenüber innerhalb von einer Minute zu überzeugen.

Der Besuch des Analogtages ist kostenfrei. Für die Teilnahme an den Workshops ist eine Anmeldung über den Veranstaltungskalender der Stadtbibliothek erforderlich.