Die B-Note war schlecht. Für den verkündeten Neustart der Füchse Berlin ohne Sportvorstand Stefan Kretzschmar und Meister-Trainer Jaron Siewert hätte es in der Sommerpause bessere, unauffälligere Tage gegeben. Deutschland im Urlaub, Handball auf Sparflamme. Man muss es jedoch für möglich halten, dass Geschäftsführer Bob Hanning für den bemerkenswerten Schritt genau diese Bühne suchte – wenige Tage vor dem Bundesliga-Spitzenspiel gegen den SC Magdeburg.
Die Handball-Gemeinschaft spricht über nichts anderes, auch weil Hanning im Hintergrund längst die Fäden für die Neubesetzung gezogen hat und schon am Samstag der neue Trainer und Sportchef Nicolej Krickau vor der Bank stehen und in einem Jahr der frühere Profi Paul Drux am Scharnier zwischen Geschäftsstelle und Team arbeiten wird.
So viel Disruption ist selbst für Hannings Verhältnisse ungewöhnlich. In Sachen Stil und Image wirkt die Rochade verheerend. Da wurde unvorteilhaft übereinander gesprochen unter Männern, die noch im Juni die Meisterschaft feierten.
Aber auch im Handball gibt es keine Solidarität unter Trainern, und natürlich fand sich einer, der Siewerts reizvollen Job übernimmt. Krickau bat eigens die SG Flensburg um Vertragsauflösung. Dort stand er bis zum 30. Juni 2026 in Diensten. Der freundliche Däne gilt als Verfechter des Tempohandballs, den auch Welthandballer Mathias Gidsel bevorzugt.
Schaut man genau hin, ist Hannings Zug indes weniger wahnwitzig als in seinen Augen folgerichtig – aus der Mannschaft sollen unzufriedene Stimmen über Siewert gekommen sein. Das konkrete Zerwürfnis zwischen Hanning und Kretzschmar, verantwortlich für jede Menge positive Füchse-PR und manch starken Transfer, bleibt im Verborgenen.
Für die Zukunft gut aufgestellt, empfindet der Chef die Füchse nun zufrieden. Die miserable B-Note der vergangenen Wochen wird vergessen werden, sollten die Berliner mit Krickau im Juni 2026 die Champions League gewinnen. Der Profihandball hielt immer viel auf sich und seinen Umgang: Absprachen galten, Verträge ebenso, es gab personelle Stetigkeit bei Teams und Führung. Das ist spätestens mit dem Füchse-Knall vorbei. Alles wird dem Erfolg untergeordnet. Stil und Haltung haben ausgedient.