Feuerwehr und Rettungsdienst werden zu immer mehr Einsätzen gerufen. Daher steigt die Zahl der Fahrzeuge und Geräte – und die Anforderungen an die Werkstätten wachsen, in denen diese gewartet und repariert werden. Die Stadt will an der Lütge Heidestraße in Lindenhorst einen modernes Technikzentrum mit ausreichend Werkstatt-Platz bauen.

Mehr Einsätze benötigen auch mehr Fahrzeuge und mehr technische Geräte. Diese müssen aber auch geprüft, gewartet und repariert werden können. Dafür benötigt die Feuerwehr die passenden Räumlichkeiten. Bisher befindet sich eine Kfz- und Gerätewerkstatt am Standort der Rettungswache 5 am Bärenbruch in Marten. Mehr als 300 Fahrzeuge und eine große Zahl an Geräten und Einsatztechnik werden dort gewartet. Allerdings hat das Gebäude in Marten das Ende seiner Nutzungszeit erreicht. An der Lütge Heidestraße in Lindenhorst soll daher ein neues Technikzentrum gebaut werden. Der Rat der Stadt Dortmund entscheidet darüber in seiner Oktober-Sitzung.

An der Lütge Heidestraße befindet sich auch die Feuer- und Rettungswache 2 Eving. Der Löschzug 25 – Eving hat sein Gerätehaus direkt neben der Feuerwache 2. So teilen sich schon jetzt der Löschzug 25 und die Wache 2 eine gemeinsame Fahrzeughalle. Weiterhin werden die Werkstätten und Teams von der Feuerwache 2 nach Fertigstellung ins Technikzentrum umziehen.

Das geplante Technikzentrum in unmittelbarer Nähe der Bestandsgebäude erweitert den Standort um rund 10.000 Quadratmeter Nutzfläche. Um den Neubau so klimafreundlich wie möglich zu gestalten, setzt die Stadt verstärkt auf recyclebare Baustoffe. Eine PV-Anlage auf dem Dach liefert Strom für den Betrieb des Gebäudes. Fassaden und Dachflächen werden begrünt.

Die Bauarbeiten sollen im Herbst 2026 beginnen und Ende 2028 beendet sein. Der Neubau wird rund 64 Mio. Euro kosten.