Berliner Lieblingsorte von Kool Savas

„Früher war es das Kottbusser Tor“

Aktualisiert am 05.09.2025 – 14:55 UhrLesedauer: 3 Min.

Rapper Kool Savas im Garten in Grunewald: "Mein absoluter Lieblingsort."Vergrößern des Bildes

Rapper Kool Savas im Garten in Grunewald: „Mein absoluter Lieblingsort.“ (Quelle: Julia Reinl)

Wo ist es in Berlin am schönsten? Hier verraten Berliner ihre Lieblingsorte in der Hauptstadt. Dieses Mal: Rapper Kool Savas.

Savas Yurderi ist bekannt als Rapper Kool Savas. Er zog im Alter von 11 Jahren nach Berlin und lebt mittlerweile in Grunewald. t-online verrät er, wo es in Berlin am schönsten ist.

„Meine Lieblingsorte haben sich im Laufe der Zeit verändert“, sagt Kool Savas, „emotional bin ich mit einigen Orten verbunden: Früher war es das Kottbusser Tor. Damals habe ich noch Graffiti gesprüht und habe gerne dort mit meinen Freunden gesessen. Wir haben uns die Züge angesehen, die eingefahren sind und uns darüber unterhalten, wer gerade eine krasse Aktion gemacht hat, wer einen Zug besprüht hat.“

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg bezeichnet das Kottbusser Tor als „multikulturelles Herzstück Kreuzbergs“, weil dort Moschee und Synagoge, Stadtbücherei, Kreuzbergmuseum, Seniorenwohnhaus, Jugendwerkheim, Kindertagesstätten und Schulen, Galerien, Ateliers, kulturelle und soziale Einrichtungen dicht beieinander liegen. Und eben auch der U-Bahnhof Kottbusser Tor, an dem Savas Yurderi als Jugendlicher Graffiti bewunderte, Veranstaltungsstätten wie das SO36 und diverse Restaurants und Bars.

Später habe der Rapper Mitte für sich entdeckt. „Ich war sehr gerne am Gendarmenmarkt, bin dort auch gelegentlich essen oder spazieren gegangen. Als ich mein erstes Auto hatte, bin ich sehr viel mit dem Auto die Friedrichstraße, Hausvogteiplatz und all die kleinen Straßen entlanggefahren und habe dabei Jazzradio gehört. Das war mein Entspannungsprogramm“, sagt Kool Savas.

Der Gendarmenmarkt wird von drei monumentalen Bauten eingerahmt, dem Deutschen Dom, dem Französischen Dom und dem Konzerthaus. Rund um den Platz gibt es Gastronomie und Hotels sowie diverse Geschäfte in der Friedrichstraße, die nur wenige Gehminuten entfernt ist. Bereits Ende des 17. Jahrhunderts entstand der Gendarmenmarkt und wurde im März 2025 nach mehrjähriger Baustelle zur denkmalgerechten Erneuerung wiedereröffnet. Jährlich finden dort das Classic Open Air im Sommer und der Weihnachtsmarkt im Winter statt.