Welche Rolle hat die nukleare Abschreckung? Macht sie stark? Und: welche Gefahren gehen von atomaren Rüstungs­systemen aus? Wir beleuchten diese Fragen, und wie natur­wissenschaft­liche Forschung zur Begrenzung der Gefahren beitragen kann, um lang­fristig nach­haltigen Frieden zu fördern. Angesichts der aktuellen geo­politischen Lage stellt sich immer wieder die Frage, ob eine Perspek­tive der nuklearen Abrüstung realistisch sein kann oder ob sie die Sicher­heit der Staaten schwächen könnte.

In der ersten Folge unserer Halbjahres-Podcastreihe „Stärke*Schwäche“ ist Studienleiterin Dr. Yvonne Kathrin Zelter im Gespräch mit Malte Göttsche, PRIF & TU Darmstadt | Cluster Natur- und Technik, wissenschaft­liche Rüstungs­kontroll­forschung (CNTR).

Die aktuelle Folge könnt Ihr direkt hier anhören oder auf allen gängigen Podcast-Plattformen (Kanal „Haus am Dom“).