Pressetext

Neue Förderschwerpunkte, verstärkte Engagementförderung und weitere Vereinfachungen für die Antragsstellung – das sind die zentralen Ergebnisse der jüngsten Strategietagung des Rates der Stiftung Zukunftsfonds Asse. Nach inzwischen fast zehnjährigem Bestehen der Stiftung und der vor drei Jahren entwickelten neuen Schwerpunktsetzung war es ein guter Zeitpunkt, neue Impulse für die Engagementförderung zu setzen und die Strategie für die kommenden Jahre zu schärfen.

Entspricht unsere Ausrichtung noch den aktuellen Anforderungen? Welche Bedarfe gibt es im Landkreis Wolfenbüttel? Wie können wir das bürgerschaftliche Engagement noch besser
unterstützen? Und wie lassen sich Projekte noch effektiver fördern? Wie können wir die
Förderantragsbearbeitung im uns vorgegebenen Rechtsrahmen noch einfacher gestalten?
Diesen und weiteren Fragen stellte sich der Stiftungsrat des Assefonds. Getagt wurde im Till Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt. Die Bereiche Kultur, Ehrenamt und Begegnungsorte standen dabei – gerade auch im Kontext der Förderung des Landkreises Wolfenbüttel durch das Bundesprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ – besonders im Fokus.

„Ehrenamtliches Engagement, Kultur und kulturelle Teilhabe, Begegnung und Beteiligung –
das alles sind Gelingensbedingungen zur Stärkung unserer Demokratie, örtlicher
Selbstwirksamkeit und Regionalentwicklung in ländlichen Räumen. Die Stiftung Zukunftsfonds Asse möchte hier wirksam sein und die Menschen unserer Region dabei unterstützen.“, so die Landrätin und Vorsitzende des Stiftungsvorstands Christiana Steinbrügge. Ziel sei es, die Zukunftsfähigkeit der Region mit Impulsen und der Förderung guter Projekte zu sichern.
Noch mehr Bürgernähe steht zudem als übergeordneter Punkt auf der Agenda der Stiftung.
Um die Antragsstellung zu vereinfachen und die Realisierung von Projekten zu beschleunigen, werden die Regularien und internen Abläufe angepasst.
Die Stiftung Zukunftsfonds Asse freut sich weiterhin auf viele Ideen und die Tatkraft der
engagierten Menschen im Landkreis Wolfenbüttel. „Gemeinsam können wir die Region noch
lebenswerter gestalten und für die Zukunft gut aufstellen. Machen Sie sich mit uns zusammen auf den Weg!“, appelliert der Stiftungsrat am Ende seiner Strategiesitzung an die Bürgerinnen und Bürger.

Titelfoto:Die Stiftungsmitglieder bei der Strategiesitzung im Till Eulenspiegel Museum (hintere
Reihe von links): Marten Schrader (Stiftungsrat), Sven Volkers (Leiter der
Stiftungsverwaltung), Dr. Rolf Mayer (Stiftungsvorstand), Willi Dietzsch (Stiftungsrat), Falk
Hensel (Stiftungsrat), Michael Wolff (Stiftungsrat), (vordere Reihe von links): Astrid Paus
(Stiftungsrat), Iris Graffunder (Stiftungsrat), Dr. Diethelm Krause-Hotopp (Stiftungsrat),
Angelika Uminski-Schmidt (Stiftungsrat), Thomas Fricke (Stiftungsrat), Martin Albinus
(Vorsitzender des Stiftungsrates), Christiana Steinbrügge (Vorsitzende des
Stiftungsvorstandes), Uwe Schäfer (stellv. Vorsitzender des Stiftungsrates) und Dirk Neumann
(Stiftungsvorstand) Foto: Stiftung Zukunftsfonds Asse


Museumsleiter Benedikt Einert führt die Mitglieder des Stiftungsrates durch das Till
Eulenspiegel Museum. Foto: Stiftung Zukunftsfonds