Totale Mondfinsternis

„Blutmond“ über Berlin: So kann man ihn sehen

Aktualisiert am 06.09.2025 – 09:47 UhrLesedauer: 2 Min.

imago 82115005Vergrößern des Bildes

„Blutmond“ hinter der Siegessäule in Berlin (Archivbild): Am Sonntag ist eine totale Mondfinsternis am Himmel über der Hauptstadt zu sehen. (Quelle: Florian Gaertner/photothek.net/imago)

In Berlin wird am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen sein. Wann sie beginnt und wo man sie gut sehen kann.

Am Sonntag, 7. September, wird über Berlin eine totale Mondfinsternis zu beobachten sein. Wie die Stiftung Planetarium Berlin berichtet, handelt es sich um die längste totale Mondfinsternis seit 2022 mit einer Gesamtdauer von 3 Stunden und 18 Minuten.

Die Mondfinsternis beginnt in Berlin um 19.37 Uhr und erreicht ihre maximale Verdunkelung um 20.11 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt steht der Mond jedoch erst 4,5 Grad über dem Südosthorizont und wird daher nur an Orten mit unverstellter Aussicht zu sehen sein. Das Ende der totalen Phase ist für 20.52 Uhr angesetzt, während die gesamte Finsternis um 22.55 Uhr endet.

Die Stiftung Planetarium Berlin lädt zu kostenfreien Live-Beobachtungen des Naturschauspiels in die Archenhold-Sternwarte und die Wilhelm-Foerster-Sternwarte ein. Ab 19.30 Uhr können Besucher dort das Himmelsereignis durch professionelle Teleskope verfolgen und von Experten Hintergrundinformationen erhalten. Zusätzlich werden in beiden Sternwarten kommentierte Livestreams angeboten.

„In Berlin lohnt sich ein möglichst freier Blick in Richtung Ostsüdost, denn zum Zeitpunkt der maximalen Verfinsterung befindet sich der Mond nur knapp über dem Horizont“, erklärt Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin. Ab 21.30 Uhr sei der Mond dann auch gut über den Dächern der Stadt sichtbar.

Laut dem Deutschen Wetterdienst kann es in der Nacht zum Montag etwas wolkig werden, aber es wird kein Regen erwartet. Die Chancen auf eine Mondsichtung stehen also recht gut.

Bei einer totalen Mondfinsternis wandert der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde. Der Erdtrabant wird dabei nicht völlig unsichtbar, sondern leuchtet oft in einem kupferroten Farbton – daher wird eine totale Mondfinsternis auch als „Blutmond“ bezeichnet. Die nächste Verdunkelung des Mondes wird in Berlin am 28. August 2026 mit einer partiellen Mondfinsternis erwartet.