Gladbach trifft am Sonntag (17:30 Uhr) auf Dortmund. Zuletzt spielte der BVB unentschieden – 2:2 gegen den FC Bayern München. Am letzten Samstag verlief der Auftritt der Borussia ernüchternd.
Gegen den SC Freiburg kassierte man eine 1:2-Niederlage. Nachdem im Hinspiel kein Sieger zwischen Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund ermittelt wurde (1:1), hoffen nun beide Teams auf einen Sieg.
Bei Dortmund präsentierte sich die Abwehr angesichts 45 Gegentreffer immer wieder wackelig. Allerdings traf die Offensive dafür auch gerne ins gegnerische Tor (54). Angesichts der guten Heimstatistik (8-3-3) dürften die Gastgeber selbstbewusst antreten. Nach 29 Spielen verbucht der BVB zwölf Siege, sechs Unentschieden und elf Niederlagen auf der Habenseite. Die passable Form von Borussia Dortmund belegen sieben Zähler aus den letzten fünf Begegnungen.
+++ Alle Tore der 1. und 2. Bundesliga mit WELTplus direkt nach Abpfiff! Jetzt sichern: Bundesliga-Highlights bei WELT +++
Nach 29 ausgetragenen Partien ist das Abschneiden von Gladbach insgesamt durchschnittlich: 13 Siege, fünf Unentschieden und elf Niederlagen.
Die Unterschiede im bisherigen Abschneiden beider Teams sind marginal. Im Tableau trennen die Teams gerade einmal zwei Punkte voneinander. Dass Dortmund den Gegner gerne mit raueren Methoden bearbeitet, zeigen 62 Gelbe Karten und drei Rote Karten. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Borussia davon beeindrucken lässt.
Wer ist Favorit und wer Außenseiter? Angesichts vergleichbarer Leistungsvermögen ist der Ausgang der Partie völlig offen.
Dieser Artikel wurde automatisch von unserem Partner Retresco anhand von Spieldaten erstellt.
SPM