Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 6 Minuten –
Leseprobe „Wie lange ist „für immer“? ….
Wilma schlug mir leicht auf den Oberarm. „Wir wollten doch etwas trinken gehen. In Spijkenisse“. „Ja. Und?“ Sie zeigte auf ein Verkehrsschild. „Und, wo sind wir?“ Grinsend und ein wenig schusselig las ich ab. „Zwartewaal. Wir sind in Zwartewaal“. Waren also schon seit einigen Kilometern an Spijkenisse vorbei. „Sorry, Gewohnheit“.
Kostenlos aktuelle, mehrseitige Leseprobe herunterladen? Hier klicken!
Alle bisher erschienenen Buchtitel online unter > http://bit.ly/3lHh3uE
Gustav Knudsen
Der Autor Gustav Knudsen fand schon in jungen Jahren heraus, dass er es liebte zu schreiben. Erlebtes festzuhalten und mit seiner eigenen Sicht zu interpretieren. Nach einigen beruflichen Ausflügen fand er zu seiner eigentlichen Passion, dem Schreiben zurück.
In seiner Buchreihe “Die 1980er Jahre – prägend und einprägend” beschreibt der Autor in kurzweiligen Romanen aus den Lebenserfahrungen des jungen Gustav, die in den 1980er Jahren in den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Grossbritannien und Norwegen spielen. Die Bücher sind durchgängig packend geschrieben und fesseln einen von Anfang an.
Retrospektiv die Vergangenheit und Jugend durchleben – darum geht es in Gustav Knudsens Romanen. Eine Zeitreise in die 1980er Jahre – Back to the roots. Knudsen erzählt Erlebnisse aus der Ich-Perspektive, nimmt die Lesenden dabei quasi mit in eine andere Zeit. In eine Zeit, in der man noch unsicher war, was man aus seinem Leben machen soll, erreichen will, auf wen man sich verlassen kann.
Thematisch geht es in den Romanen um berufliche und private Perspektiven und Herausforderungen, Freundschaft, Familie, Liebe und Vertrauen, Erwachsenwerden und vielem mehr. Darum, über seinen eigenen Schatten zu springen und sich selbst zu akzeptieren – mit allen guten und schlechten Eigenschaften, mit allen Fehlern. Die einen letztendlich dahin bringen, wo und wie man jetzt ist.
Eine Familiensaga zeichnet sich durch eine Vielzahl an dramatischen Elementen aus, die das Lesevergnügen fördern. Dazu zählen Liebe, Sehnsucht, Versöhnung und die Darstellung von Reisen in die Vergangenheit. Es werden Familiengeheimnisse aufgedeckt, Liebesbeziehungen begleitet und das Leben einer Generation in all seinen Facetten beleuchtet. Die Rezipienten verspüren eine starke Identifikation mit der Geschichte, da sie die emotionalen Höhen und Tiefen der Hauptfiguren unmittelbar miterleben. Die in den Büchern thematisierten gesellschaftlichen Umbrüche und kulturellen Transformationen machen sie zu zeitlosen Werken.
Die aufregende Welt der Familiensaga
Die Geschichten in Familiensagas erstrecken sich oftmals über Generationen hinweg. Der Fokus der Werke liegt, wie der Name bereits andeutet, auf dem Schicksal und dem Leben von unterschiedlichsten Familienkonstellationen. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist die besondere Hervorhebung der Rolle der Frau(en), die als starke Persönlichkeit das Geschehen vorantreibt.
Ein wesentliches Merkmal von Familiensaga-Romanen ist die Verknüpfung von fiktionaler Erzählung und Autobiografischem, wodurch das Leseerlebnis eine besondere Authentizität erfährt und Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt des Autors ermöglicht.
Mit diesen Büchern erhält man einen tiefen und abenteuerlichen Einblick in die Welt eines jungen heranwachsenden Mannes, dessen lektionreiches Leben sich während den 1980er Jahren abspielt. Zudem wird dem Leser durch die gereifte und trotzdem emotionale Sprache das Gefühl gegeben die Konfrontationen des jungen Mannes mit Liebe, Lust und Begierde selbst miterlebt zu haben. Somit sammelt man durch die authentisch übermittelten Aspekte wichtige Erfahrung und Lebenstipps, obwohl man es in der Realität nicht erlebt hat.
Der avantgardistisch flüssige Schreibstil des Autors ist versehen mit einem amüsanten, aber auch berührenden Touch, der es dem Rezipienten leicht macht, sich mit dem Protagonisten zu identifizieren.
Die eloquente Ausdrucksweise des Autors und die in der Ich – Form geschriebene Geschichte lassen mühelos im Kopf des Lesers intensive Bilder der beschriebenen Situationen entstehen, so dass dieser den Eindruck hat, selbst am Geschehen beteiligt zu sein.
Hervorragend gelingt es dem Autor, sich als Lebensbeobachter zu betätigen und seinen Hauptakteur in Situationen zu begleiten, mit denen der Rezipient sich mühelos aufgrund eigener Erfahrungen identifizieren kann. Spannend und gefühlvoll geschrieben – immer wieder mit einem unerwarteten Twist, der zum Weiterlesen anreizt.