Stolz thront die Burgruine hoch über dem Rhein auf jenem schroffen Felsen, aus dem einst Steine für den Kölner Dombau gewonnen wurden. Der Drachenfels ist eine markante Landmarke des Siebengebirges und ein sagenumwobener Berg obendrein. Auf ihn hinauf führt die erste Tour unserer diesjährigen Wandertag-Extra-Reihe, die in den kommenden sechs Wochen Touren zu sagenhaften Orten im Rheinland vorstellt.
iAlle Infos zu Einkehr, Tour und Länge
- Start & Ziel: Parkplatz „Am Kissel“ in 53639 Königswinter
- Anfahrt mit Pkw: Von Köln A 59 Rtg. Süden bis Dreieck Bonn-Ost. Weiter geradeaus auf B 42 bis Ausfahrt Bonn-Oberkassel. Rechts bis T-Kreuzung, links auf Hauptstraße. Der Straße bis Königswinter folgen. Wo an einer Kreuzung geradeaus ein Einfahrt-verboten-Schild ist, links. Auf Brücke und am nächsten Abzweig rechts, durch Bogen bis unter Brücke und vor Bahnübergang rechts in die Straße Am Kissel (kostenpflichtiger Parkplatz: 12 Std. 3 Euro )
- Anfahrt mit ÖPNV: Von Köln Hbf mit RB 27 oder RE 8 Rtg. Koblenz bis Bf. Königswinter
- Länge/Dauer: 10,4 Kilometer, ca. 4 Stunden reine Gehzeit
- Profil: Die Tour verläuft auf gut ausgebauten Waldwegen und einigen schmaleren Pfaden durch den Naturpark Siebengebirge. Gesamtsteigung/-gefälle: 491 Meter; Karte/GPS-Daten im Internet: https://out.ac/IctrAK
- Besichtigung: Schloss Drachenburg, Drachenfelsstraße 118, 53639 Königswinter, aktuell tgl. 11 bis 18 Uhr, Tel. 0 22 23/ 901 97-0 www.schloss-drachenburg.de
- Einkehrmöglichkeiten: Milchhäuschen, Elsiger Feld 1,53639 Königswinter, Tel. 02223/9 06 10 42, Do/Fr 11-16.30 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr www.milchhaeuschen.comRestaurant Drachenfels, Auf dem Drachenfels 1, 53639 Königswinter, Tel. 02223/29699 0, tgl. 11 bis 18 Uhr www.der-drachenfels.de Biergarten Petersberg am Hotel auf dem Petersberg, Petersberg 53639 Königswinter, Tel. 02223/74-0, 27. März bis Oktober je nach Wetter Do-Fr 14-21 Uhr, Sa 12-21.30 Uhr, So 11-20 Uhr Weitere Einkehrmöglichkeiten: im Stadtkern von Königswinter
Mit knapp 500 Höhenmetern hat diese erste Wanderung es in sich – aber auch eine historische Erleichterung parat. Seit 1883 nämlich fährt eine Zahnradbahn hinauf zum Drachenfels, mit der man 230 Höhenmeter schonmal bequem einsparen kann. Damit freilich verpasst man den reizvollen Aufstieg durchs Nachtigallental, in dem alte Weinkeller ebenso zu entdecken sind wie ein gurgelnder Bach und ein Denkmal für den Kölner Liedermacher Willi Ostermann (1876–1936).
Im Spätsommer besonders reizvoll ist diese Tour durchs Siebengebirge
Copyright: Guido Wagner
Am oberen Ende des Tals erreichen wir die Mittelstation der Zahnradbahn und vis-à-vis das in den 1880er Jahren errichtete Schloss Drachenburg – eine Ikone der Rheinromantik. Zahlreiche Veranstaltungen finden das Jahr über hier statt, und auch für die Fernsehserie „Babylon Berlin“ nach der Romanvorlage der Gereon-Rath-Bände des Kölner Autors Volker Kutscher diente es mehrfach als Drehort.
iBergischer Wandertag am Samstag, 6. September, 2025
Zu einem „Bergischen Wandertag“ im sagenhaften Rheinland laden „Kölner Stadt-Anzeiger“ und Kölnische Rundschau am kommenden Samstag, 6. September, auf den Rösrather Bergbauweg hinauf zum Berg Lüderich ein. Start ist um 10 Uhr auf dem Rathausplatz in Rösrath-Hoffnungsthal. Parkplätze gibt es am Bahnhof Hoffnungsthal.
Die geführte Tour mit Gästeführerin Karin Wedde-Mülhausen sowie „Wandertag“-Autor und Naturparkführer Guido Wagner wird veranstaltet von der Tourismusgesellschaft „Das Bergische“ zum Auftakt der „Bergischen Wanderwochen“ vom 7. bis 28. September. www.bergische-wanderwoche.de
Eine Einkehrmöglichkeit am neuen Restaurant „Bergwerk“ auf dem Lüderich liegt ebenso am rund zwölf Kilometer langen Weg wie die Möglichkeit, historische Bergwerksgeräte auszuprobieren oder auf einen Förderturm zu steigen.
Von 14 bis 18 Uhr bietet der Geschichtsverein Rösrath jeweils zur vollen Stunde Führungen durch den alten Luftschutzbunker in Hoffnungsthal (Rotdornallee) an (maximal 15 Personen).
Anmeldung für den Bergischen Wandertag hier im Internet.
Auf dem Eselweg entlang der Felswände hinauf zum Drachenfels kommt uns das Achtung-Schild vom Fuß des Berges wieder in den Sinn, das vor Drachen warnte.
In einer Höhle im Berg soll ein Drache zu Hause gewesen sein
Eine der Sagen, die sich um den Berg ranken, ist die vom Drachen, der in einer Höhle hauste und das Umland unsicher machte. Der tapfere Siegfried, eine Figur aus der Nibelungensage, soll den Drachen besiegt und die Region von seiner Bedrohung befreit haben. Zu Ehren dieser Sage trägt der Drachenfels seinen Namen. Ob mit gefährlichem „Untermieter“ oder allein als strategisch wichtiger und daher schon im Mittelalter befestigter Ausguck – der Blick vom Drachenfels ins Rheintal und über die Eifel ist einfach atemberaubend.
Atemberaubend ist der Ausblick übers Rheintal.
Copyright: Guido Wagner
Weiter geht’s zur urigen Einkehr des Milchhäuschens, bevor mit Schallenberg und Geisberg weitere aussichtsreiche Gipfel locken. Auf dem Rheinsteig geht es zum einstigen Gästehaus für hohen Besuch der Bonner Republik auf dem Petersberg.
Königinnen und Präsidenten logierten schon im Hotel auf dem Petersberg
Im Gebäude des heutigen Grandhotels waren schon Staatsgäste wie Königin Elizabeth II., Leonid Breschnew und Bill Clinton zu Gast. Beim Weg über das Gipfelplateau fallen Grundmauern einer mittelalterlichen Klosteranlage auf. 1189 siedelte der Kölner Erzbischof Philipp von Heinsberg Zisterziensermönche aus Himmerod hier oben an.
Vom einstigen Kloster auf dem Petersberg sind nur noch Grundmauern erhalten.
Copyright: Guido Wagner
Allerdings war die Gipfellage für ihr Klosterleben auch wegen des fehlenden Wassers alles andere als ideal, weshalb sie bereits 1192 ins Tal umzogen und dort das heute noch als Ruine erhaltene Kloster Heisterbach errichteten.
Der Legende nach sollen die Mönche alle Kostbarkeiten aus ihrer Kapelle auf den Rücken eines Esels geladen und ihn losgeschickt haben, um einen neuen Ort für ihr Kloster zu finden. Der Esel hat offenbar gute Arbeit geleistet: Kloster Heisterbach bestand bis zu seiner Säkularisierung im Jahr 1803.
Der Wanderweg
Von Königswinter geht es auf dieser Tour hinauf zum Drachenfels und zum Petersberg.
Copyright: Florian Summerer (Grafik)
1 Von der Straße „Am Kissel“ zurück zur Bahnhofstraße, auf dieser nach links. An der Kreuzung geht’s geradeaus auf der Straße „Am Lessing“, unter der Bundesstraßenbrücke hindurch und in Linkskurve der Straße geradeaus auf gelb-weiß markierten Zuweg zum Rheinsteig geradeaus ins Nachtigallental. Dem Weg talauf folgen. Kurz vor dem Talschluss schwenkt der Weg nach rechts hinauf. Auf einem Querweg unterhalb von Schloss Drachenburg wandern wir nach links, gehen an der nächsten Kreuzung rechts.
Auch eine Zahnradbahn fährt hinauf zum Drachenfels.
Copyright: Guido Wagner
2 Nun der blau-weißen Markierung des Rheinsteigs hinauf zur Mittelstation der Zahnradbahn folgen. Vor den Gleisen links bis zur Straße Burghof, dort rechts am Bahnübergang das Gleis überqueren und gleich links auf den Eselweg abbiegen, der bis hinauf zum Aussichtsplateau des Drachenfelses führt.
Vom Drachenfels aus lässt sich prima übers Rheintal schauen.
Copyright: Guido Wagner
3 Nun den Rheinsteig verlassen, auf der anderen Seite des Gastronomiegebäudes an der Bergstation der Zahnradbahn nach links auf der Straße wieder bergab (wer mag, kann zuvor einen Abstecher hinauf zur Burgruine unternehmen).
Schroff ragt die Ruine auf dem Drachenfels in den Himmel.
Copyright: Guido Wagner
Nach einer Rechtskehre und dem Überqueren der Bahnstrecke auf einer Brücke am Ausgang der folgenden langen Linkskurve rechts auf einen Waldweg abbiegen (Wegemarkierung „5“). Diesem bis zum Milchhäuschen (Einkehr) folgen. Davor links zum Waldweg „Drachenfelsstraße“.
Das Milchhäuschen lockt zur Einkehr.
Copyright: Guido Wagner
4 Nun wieder mit der weiß-blauen Markierung des Rheinsteigs nach rechts bergauf. Nach einer langen Rechtskurve rechts auf einem Pfad mit dem Rheinsteig hinauf. Es geht bergauf, den ersten Querweg überqueren wir, auf dem zweiten gehen wir auf dem Rheinsteig nach links, am Schallenberg vorbei, durch eine Senke und dann steil hinauf zum Geisberg mit Ausblick. Auf der anderen Seite geht es steil bergab, dann nach links zum Waldwirtschaftsweg, auf diesem einige Meter nach links und dann rechts ab mit dem Rheinsteig ins Tal. Unweit der Straße vor einer Schutzhütte rechts, die Straße auf einer Brücke überqueren, dahinter links gehen, dann bald durch eine Kehre und auf einem Querweg nach links bergab. Eine Obstwiese überqueren, ein Sträßchen überqueren und dem Rheinsteig bergauf folgen. Vor einer Wiese (Mondscheinwiese) führt die Steigmarkierung nach rechts hinauf zu einem Wirtschaftsweg, auf dem wir nach links gehen. Nach gut 200m führt der Rheinsteig auf einen Querweg. Diesem nach links bald durch eine Kehre hinauf zum Petersberg folgen. In der nächsten Kehre den breiten Weg verlassen und hinauf zum umzäunten Gipfelplateau steigen. Dort geht es durch ein Tor.
Mondän: Das Hotel auf dem Petersberg im Siebengebirge.
Copyright: Guido Wagner
Der Rheinsteig führt rechts in großem Bogen um die Hotelanlage samt Kirche und historischen Klostergrundmauern herum und auf der anderen Seite durch ein Tor im Zaun wieder bergab. Den ersten Querweg mit dem Rheinsteig überqueren, am folgenden Hinweisschild geradeaus.
5 Wo der Rheinsteig auf einen weiteren Querweg führt, verlassen wir den Rheinsteig und folgen nun den Zeichen „I“ und „