Sie kennen sich da bestens aus, darum lohnt es sich auf jeden Fall, diese dreizehn Stadtviertelporträts der AZ-Redaktion genauer anzuschauen. Ob als Inspiration für einen Ausflug in eine andere Ecke der Stadt, oder als Motivation, um im eigenen Viertel Neues zu entdecken: Hier werden Sie auf jeden Fall fündig.
An seiner Schönheit erstickt: Was der Bau-Boom mit Solln gemacht hat
Ein Eck vom „ Sollner Hirsch“ (l.) – erbaut 1901, mit folgender Kino-Ladenzeile von 1995, wo früher eine Tanzhalle war.
© Adrian Prechtel
Ein Eck vom „ Sollner Hirsch“ (l.) – erbaut 1901, mit folgender Kino-Ladenzeile von 1995, wo früher eine Tanzhalle war.
von Adrian Prechtel
„}“>
Einst war Solln nicht mehr als eine Schlammpfütze, in der sich die Wildschweine abkühlen konnten. Und heute? Ein versnobter Vorort? Zumindest meinen das viele. AZ-Kulturredakteur Adrian Prechtel weiß es besser. Denn er ist seit Jahren in Solln zu Hause – und zwar gerne. Er zeigt sein Viertel, in dem es eine auffällig hohe Dichte an italienischen Restaurants gibt.
Lesen Sie hier das ganze Stadtviertelporträt.
In Untergiesing entdeckt man das Dorf in der Stadt
Das Freibadbächl fließt leise durch den Rosengarten. Im Sommer stehen die metallenen Stühle, die sonst am Weg oder auf der Wiese stehen, im Wasser – hervorragend, um die Füße abzukühlen und mit den Kindern zu planschen.
© Sigi Müller
Das Freibadbächl fließt leise durch den Rosengarten. Im Sommer stehen die metallenen Stühle, die sonst am Weg oder auf der Wiese stehen, im Wasser – hervorragend, um die Füße abzukühlen und mit den Kindern zu planschen.
von Sigi Müller
„}“>
Wo sich die Großstadt wie ein Dorf anfühlt, die Isar gleich um die Ecke liegt und man abends gemütlich in der Wirtschaft zusammensitzt: Teil zwei unserer Stadtviertel-Serie – diesmal mit Untergiesing und Harlaching.
Lesen Sie hier das ganze Stadtviertelporträt.
Nicht nur Lärmdebatte: Die Maxvorstadt kann auch Idylle
Der Leopoldpark nördlich der Kunstakademie liegt bereits auf Schwabinger Flur – und ist eine echte Freizeit-Oase.
© Irene Kleber
Der Leopoldpark nördlich der Kunstakademie liegt bereits auf Schwabinger Flur – und ist eine echte Freizeit-Oase.
von Irene Kleber
„}“>
Viel war zuletzt von nächtlichem Partylärm die Rede, wenn es um die Maxvorstadt ging. Dabei lässt sich ein Tag in diesem jungen Viertel wunderbar entspannt genießen.
Lesen Sie hier das ganze Stadtviertelporträt.
Bei Weitem nicht nur für Touristen: So kann man die Altstadt neu entdecken
Am schönsten ist die Altstadt früh am Morgen, wenn sie sich auf den Tag vorbereitet – und die Menschenmassen, die täglich hier durchströmen. Dieses Bild hat der AZ-Fotograf Sigi Müller von der Perusastraße aufgenommen. Im Hintergrund sieht man den Landtag.
© Sigi Müller
Am schönsten ist die Altstadt früh am Morgen, wenn sie sich auf den Tag vorbereitet – und die Menschenmassen, die täglich hier durchströmen. Dieses Bild hat der AZ-Fotograf Sigi Müller von der Perusastraße aufgenommen. Im Hintergrund sieht man den Landtag.
von Sigi Müller
„}“>
Vor vier Jahren ist die AZ-Rathaus-Reporterin in die Altstadt gezogen. Seitdem hat sie das Herz Münchens von einer neuen Seite kennen- und lieben gelernt. Hier teilt sie ihre Stadtviertel-Tipps.
Lesen Sie hier das ganze Stadtviertelporträt.
Kleinstadt-Charme mitten in der Metropole: So lebendig ist Haidhausen
Sommeridylle am Weißenburger Platz – ein beliebter Treffpunkt im Viertel.
© IMAGO/Wolfgang Maria Weber
Sommeridylle am Weißenburger Platz – ein beliebter Treffpunkt im Viertel.
von IMAGO/Wolfgang Maria Weber
„}“>
Münchens fünfter Stadtbezirk ist eines der angesagten Viertel der Stadt – und hat trotzdem dörflichen Charme. In Teil 5 der AZ-Stadtviertel-Sommer-Serie schlendern wir durch Haidhausen.
Lesen Sie hier das ganze Stadtviertelporträt.
Aus Werkhallen wurden Bars: Das Westend hat sich neu erfunden
© ma
von ma
„}“>
Das Westend hat viele Gesichter: Wo einst Arbeiter lebten, ist heute ein lebendiges Ausgehviertel mit viel Charme und buntem Flair. AZ-Volontärin Maja Aralica zeigt Ihnen, was das Viertel so besonders macht – von Bars, über Bücherläden und grünen Oasen.
Lesen Sie hier das ganze Stadtviertelporträt.
Ruhe statt Rushhour: In Langwied findet man Oasen statt Schickeria
Der Lußsee gilt als sauberster See Münchens. Er ist glasklar und im Sommer zwischen 22 und 24 Grad warm.
© Helena Ott
Der Lußsee gilt als sauberster See Münchens. Er ist glasklar und im Sommer zwischen 22 und 24 Grad warm.
von Helena Ott
„}“>
Im Nordwesten der Stadt liegt Langwied. Obwohl das Viertel von zwei Autobahnen durchkreuzt ist, kann man die grüne Seite Münchens hier besonders genießen.
Lesen Sie hier das ganze Stadtviertelporträt.
Unterwegs in der Au: Wo München noch gemütlich ist
Am Neudeck entlangspazieren entwickelt in den Abendstunden noch mal einen besonderen Reiz. Das Licht der Laternen scheint durch die Weiden hindurch zu glitzern, der Bach rauscht vorbei – auf den Bankerl kann man wunderbar innehalten.
© Carmen Merckenschlager
Am Neudeck entlangspazieren entwickelt in den Abendstunden noch mal einen besonderen Reiz. Das Licht der Laternen scheint durch die Weiden hindurch zu glitzern, der Bach rauscht vorbei – auf den Bankerl kann man wunderbar innehalten.
von Carmen Merckenschlager
„}“>
Kaum ein Viertel ist so grün. Hier geht alles noch ein bisschen gemütlicher und unaufgeregter zu. Es lässt sich herrlich spazieren, essen und schmökern. Wir stellen das Viertel vor.
Lesen Sie hier das ganze Stadtviertelporträt.
Märchenhafte Ruhe ganz nah: Münchens verstecktes Stück Natur in Obermenzing
Die Familienbadestelle an der Würm in Obermenzing: Mini-Inseln mit Bäumen zaubern eine romantische Atmosphäre.
© Eva von Steinburg
Die Familienbadestelle an der Würm in Obermenzing: Mini-Inseln mit Bäumen zaubern eine romantische Atmosphäre.
von Eva von Steinburg
„}“>
Obermenzing, im Münchner Westen, ist ein sehr grünes Wohnquartier ohne jede Hektik. AZ-Autorin Eva von Steinburg zeigt die schönsten Ecken des Viertels.
Lesen Sie hier das ganze Stadtviertelporträt.
Arabisches Flair im Münchner Bahnhofsviertel
Die Landwehrstraße ist mit der Schiller- und der Schwanthalerstraße Kern des arabischen Viertels.
© IMAGO/Wolfgang Maria Weber
Die Landwehrstraße ist mit der Schiller- und der Schwanthalerstraße Kern des arabischen Viertels.
von IMAGO/Wolfgang Maria Weber
„}“>
München ist nicht Berlin und es hat kein Neukölln. Aber die Köche, Bäcker und Gemüsehändler im Bahnhofsviertel geben sich größte Mühe, die Vielfalt des arabischen Raums trotzdem in die Stadt zu holen.
Lesen Sie hier das ganze Stadtviertelporträt.
Früheres Siemensland in München: Der Südwesten im Aufbruch
Früher ein Kraftwerk, heute vor allem das Möbelhaus Kare. Und im vierten Stock Restaurant mit Ausblick: „Die Küche.“
© Hüseyin Ince
Früher ein Kraftwerk, heute vor allem das Möbelhaus Kare. Und im vierten Stock Restaurant mit Ausblick: „Die Küche.“
von Hüseyin Ince
„}“>
Obersendling im Münchner Südwesten: Das frühere Siemensland ist im Umbruch. Es wird viel gebaut. Doch auch Natur findet man hier reichlich. Und Gastro-Geheimtipps haben wir ebenfalls für Sie.
Lesen Sie hier das ganze Stadtviertelporträt.
Zwischen Bauernhof und Beton: Feldmoching ist Münchens kontrastreichster Stadtteil
Die Panzerwiese ist eine echte Besonderheit im Münchner Norden.
© IMAGO/Maria Maar
Die Panzerwiese ist eine echte Besonderheit im Münchner Norden.
von IMAGO/Maria Maar
„}“>
In Feldmoching scheint die Zeit manchmal stillzustehen. Dabei ist im dörflichen Norden nicht nur Historisches geboten. Mehrere Gewässer ziehen sich durch den Stadtbezirk und frische Produkte gibt es an jeder Ecke.
Lesen Sie hier das ganze Stadtviertelporträt.
In Daglfing ist München noch Dorf: Wenige Kilometer von der Altstadt entfernt wird es idyllisch
Intelligent und neugierig: die Ziegen von Walter Bichler (74) in der Kunihohstraße.
© Nina Job
Intelligent und neugierig: die Ziegen von Walter Bichler (74) in der Kunihohstraße.
von Nina Job
„}“>
Der Nordosten liegt in einer Frischluftschneise, hier ist es ein paar Grad kühler als in der Stadt. In diesem Serienteil ist die AZ in Daglfing unterwegs. Die Gegend ist perfekt für ausgedehnte Spaziergänge, Ausritte und Touren mit dem Rad.
Lesen Sie hier das ganze Stadtviertelporträt.