Donald Trump politisiert Europas Regulierung von Techkonzernen. Ausgerechnet jetzt verhängt die EU eine Milliardenstrafe gegen Google – und beweist damit Weitsicht.

6. September 2025, 16:07 Uhr

39
Kommentare

Zusammenfassen

Schließen
Artikelzusammenfassung

Die EU zeigt endlich Kampfgeist im Handelsstreit mit Trump: Google soll fast drei Milliarden Euro zahlen. Trotz Drohungen des US-Präsidenten verhängt die EU eine Milliardenstrafe wegen Wettbewerbsverstößen. Die EU kämpft gegen Monopole und setzt auf strenge Techregulierung. Eine Digitalsteuer wäre sinnvoll, um die Dominanz der Digitalgiganten einzudämmen. Die EU sollte ihre Regulierung gegenüber US-Techkonzernen verschärfen, um die Zukunft der Wirtschaft zu sichern.

Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.

Gefällt mir

Gefällt mir

Gefällt mir nicht

Gefällt mir nicht

Send

Endlich zeigt die Europäische Union Kampfeslust im Handelsstreit mit Donald Trump. Obwohl der US-Präsident immer wieder auf der europäischen Regulierung amerikanischer Techkonzerne herumhackt – deswegen gar zusätzliche Strafzölle angedroht hat –, verhängte die EU nun eine Milliardenstrafe gegen einen der wichtigsten US-Techkonzerne: Wegen Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht soll Google fast drei Milliarden Euro zahlen. Das wären drei Prozent des Jahresgewinns, den der Mutterkonzern Alphabet 2024 gemacht hat. Dieser kündigte an, dagegen vorgehen zu wollen.