Zugang zur digitalen Patientenakte Foto: Tima Miroshnichenko – pexels.com
Die Digitalisierung schreitet auch im Gesundheitswesen unaufhaltsam voran. Seit 1. Januar 2025 haben die Krankenkassen für alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) angelegt.
In dieser Patientenakte können alle medizinischen Befunde, Arztbriefe, Röntgenaufnahmen, Krankenhausaufenthalte, die gesamte Arzneimittelmedikation und mehr gespeichert werden. Die Nutzung der ePA ist für die Versicherten freiwillig. Wer die ePA nicht will, muss schriftlich widersprechen.
Wo liegen die Vorteile der elektronischen Patientenakte? Und gibt es auch Gefahren?
Peter Ditzel zeigt in seinem Vortrag, welche Vorteile die ePA bringt, wer auf sie Zugriff hat, wie sie genutzt werden kann, aber auch wo die Schwachstellen und Gefahren der ePA liegen (Stichwort „Gläserner Patient“).
Der Referent war Apotheker und Herausgeber der Deutschen Apotheker Zeitung.
Der Vortrag findet am 30.09.2025, 17.00 Uhr, im Saal der Johanneskirche, Johannesstraße, Kornwestheim, statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung ist erwünscht unter siegfried@dannwolf.info
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.