„Tag des offenen Denkmals“ in NRW
Über 1.000 historische Gebäude öffnen am Sonntag ihre Türen
07.09.2025 – 09:02 UhrLesedauer: 1 Min.
Ein historisches Gebäude (Archivbild): In Münster wird am „Tag des offenen Denkmals“ eine besondere Führung angeboten. (Quelle: Friso Gentsch/dpa/dpa-bilder)
Burgen, Kirchen und sogar ein Atomschutzbunker laden am 14. September Besucher ein. Die Veranstaltungen stehen unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“.
Zum „Tag des offenen Denkmals“ öffnen am Sonntag (14. September) mehr als 1.000 historische Gebäude in Nordrhein-Westfalen ihre Türen für Besucher. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) koordiniert die bundesweite Veranstaltung unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“.
An zahlreichen Orten erwarten die Besucher Führungen und besondere Aktionen. In Aachen können Interessierte das historische Kanalsystem erkunden. Für diese Führung werden „kniehohe Gummistiefel“ empfohlen.
Der Verein Aranka macht in Bad Honnef den letzten Aalschokker des Mittelrheins zugänglich. Besucher erhalten auf dem Schiff Einblicke in die Geschichte des Aalfangs. In Meinerzhagen steht der Atomschutzbunker des ehemaligen Warnamts IV zur Besichtigung offen.
Die Bezirksregierung Düsseldorf thematisiert die Spuren der NS-Zeit in ihrem Gebäude. Zusätzlich dürfen Besucher mit dem Paternoster fahren. Das Wasserschloss Borbeck in Essen bietet mehrere Führungen an – zur ältesten Parkanlage des Rheinlands und zur Rolle der Frauen als frühere Reichsfürstinnen.
Das Landesarchiv NRW in Duisburg lädt zu einem Rundgang durch seinen 76 Meter hohen ehemaligen Getreidespeicher ein, der zu den größten Archivbauten Europas zählt. Zusätzlich werden Workshops zum Lesen und Schreiben in Sütterlin-Schrift angeboten. In Münster vermittelt eine Führung mit dem Titel „Die Fassade als Botschaft“ neue Perspektiven auf das Rathaus.
Der jährliche „Tag des offenen Denkmals“ gilt laut DSD als größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Er soll die Bedeutung von Denkmalschutz und Denkmalpflege hervorheben.