Die historische Dampflok in Braunschweig sorgt für Diskussionen. Ihr Standort am Hauptbahnhof steht wegen der geplanten Umgestaltung des Bahnhofsquartiers zur Debatte.
Ein außergewöhnlicher Vorschlag, die Lokomotive als Wahrzeichen auf das Dach des Braunschweiger Bahnhofs zu setzen, hat Aufmerksamkeit erregt. Nun wird klar, dass dieses Vorhaben aber nicht umgesetzt wird.
Braunschweig und seine historische Dampflok
Wie Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer im Planungsausschuss ankündigt, bleibt die Lok in der Nähe ihres bisherigen Standortes. Das berichtet die „Braunschweiger Zeitung“. Sie wird lediglich ein Stück in Richtung Bahnhofsgebäude verschoben und bleibt weiterhin gut sichtbar. Damit wird ihrem Stellenwert als identitätsstiftendes Element Braunschweigs Rechnung getragen.
+++ auch interessant für dich: Braunschweiger „Lost Place“ vor dem Comeback! „Ein bis zwei Jahre später wäre der zusammengefallen“ +++
Die Zeitpläne für das Bauprojekt in Braunschweig sind offen. Politische Gremien arbeiten derzeit an Bebauungsplan und Öffentlichkeitsbeteiligung. Sowohl der Bezirksrat als auch der Planungsausschuss haben die Pläne für das neue Bahnhofsquartier bereits genehmigt und die Bedeutung der Lok gewürdigt.
Identität durch die Dampflok in Braunschweig
Auch der Stadtbezirksrat Mitte begrüßt die Entscheidung. Die Verwaltung habe erkannt, dass die Lok für Braunschweig identitätsstiftend ist. Karin Allgeier, stellvertretende SPD-Bezirksbürgermeisterin, äußert sich zufrieden und sieht den Wunsch der Kommunalpolitik respektiert, wie es in einer Pressemitteilung ihrer Fraktion heißt.
Mehr Nachrichten haben wir heute hier für dich zusammengestellt:
Die Lokomotive bleibt so nicht nur Teil des Stadtbilds, sondern auch Teil der Geschichte Braunschweigs.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.