Standdatum: 7. September 2025.
Autorinnen und Autoren:
Sophie Schwarz
Bild: Imago | Eibner
Eine totale Mondfinsternis taucht den Vollmond am Sonntag in rötliches Licht. Das seltene Naturschauspiel ist auch in Bremen sichtbar.
Am Sonntagabend bietet der Himmel über Bremen und Bremerhaven ein besonderes Schauspiel: Bei einer totalen Mondfinsternis verwandelt sich der Vollmond in einen sogenannten Blutmond. Vorausgesetzt: Das Wetter spielt mit. Das Phänomen entsteht, wenn die Erde zwischen Sonne und Mond steht und der Trabant in ihren Schatten tritt, der dann rot-bräunlich zu leuchten scheint. Fotograf Thomas W. Salzmann gibt Tipps, wie Sie den Blutmond am besten mit dem Smartphone fotografieren können.
1 Vorbereitung ist alles
„Wer mit dem Smartphone den Blutmond fotografieren möchte, sollte keine Wunder erwarten“, sagt Salzmann. Dafür sei der Sensor der Handykameras einfach nicht geeignet, so der Fotograf. Aber mit ein bisschen Know-how könne man trotzdem schöne Bilder erzeugen. Generell gilt es, beim Fotografieren von Himmelsphänomenen wie Sternschnuppen eher aufs Land zu fahren. „Eben da hin, wo es dunkel ist“, sagt er. „Den Blutmond wird man aber wahrscheinlich auch gut in Bremen sehen können.“
In ländlichen Regionen sind Himmelsphänomene häufig besonders gut sichtbar.
Bild: Imago | Hanke
Suchen Sie daher einen Ort mit freier Sicht nach Osten. Gegen 19.30 Uhr beginnt die Mondfinsternis. Viel zu sehen ist dann aber noch nicht, da der Mond erst gegen 19.52 Uhr bereits verdunkelt aufgeht. Die Mondfinsternis erreicht ihren Höhepunkt um circa 20.12 Uhr. Gegen 22.55 Uhr ist das Himmelsspektakel auch schon wieder vorbei. Daher rät der Fotograf, am Abend zuvor einen Spaziergang zu machen und zu schauen, wo der Mond am besten zu sehen ist. „Vielleicht finden Sie ein gutes Plätzchen an der Weser, wo Sie mit Spiegelungen arbeiten können oder spannenden anderen Elementen“, sagt Salzmann.
Information zum Thema
Thomas W. Salzmann
Bild: Fabian Bögershausen
Thomas W. Salzmann ist Fotograf und Dozent für Fotografie an der VHS Bremen und VHS Oldenburg. Zuvor arbeitete der gebürtige Berliner jahrelang als Pressefotograf und lebt heute in Bremen.
Ende der Information zum Thema
2 Wählen Sie eine interessante Bildkomposition
Werden Sie kreativ! „Für eine gelungene Bildgestaltung ist ein Vordergrund hilfreich“, sagt Salzmann. Ob Bäume, Gebäude, Tiere oder Menschen – vielleicht gelingt es Ihnen, Silhouetten vor den rötlichen Mond zu platzieren und Ihr Bild interessanter wirken zu lassen. Auch eine ungewöhnliche Perspektive kann für ein spannendes Foto sorgen.
3 Machen Sie sich vertraut mit Ihrem Smartphone
Bei schwierigen Lichtverhältnissen, also in diesem Fall bei sehr wenig Licht, ist es wichtig, dass Sie die Belichtungszeit manuell regeln. Schauen Sie nach, ob Sie einen Nachtmodus aktivieren können.
Solange der Mond tief am Horizont steht, leuchtet er besonders intensiv rot.
Bild: Imago | Imageroker/Lilly
Einige Handys bieten auch einen „Pro-Modus“ an, bei dem Sie die Über- und Unterbelichtung selbst steuern können. Salzmann empfiehlt für den Blutmond eine Belichtungszeit von sechs bis zehn Sekunden. Aber Achtung: Dadurch, dass Sie die Belichtungszeit verlängern, verwackeln die Fotos auch schneller und werden unscharf. Um das zu verhindern, lohnt es sich, das Handy abzustellen oder ein Stativ zu benutzen, im Idealfall mit Fernauslöser.
Schalten Sie den Blitz aus und verwenden Sie das Weitwinkel-Objektiv, wenn Ihr Smartphone mehrere Linsen hat. (Das ist die, die am meisten Bild zeigt.)
Die nächste totale Mondfinsternis ist am 31. Dezember 2028 in Deutschland zu beobachten.
Bild: Imago | Pacific Press Agency
Sie haben alle Einstellungen gewählt, sich für eine starke Bildkomposition entschieden? Dann drücken Sie den Auslöser. Wenn es nicht geklappt hat, prüfen Sie Ihre Kameraeinstellungen und probieren Sie es einfach nochmal. Mit ein bisschen Geduld haben Sie sicher schnell den Dreh raus.
4 Zeigen Sie uns Ihre Ergebnisse
Tauschen Sie sich mit anderen aus und lernen Sie von deren Erfahrungen und Ergebnissen. Ihnen sind tolle Aufnahmen gelungen? Dann zeigen Sie mal her! Unter diesem Link können Sie uns Ihre Fotos schicken.
Quellen:
buten un binnen und dpa.
Dieses Thema im Programm:
buten un binnen, Wetter, 7. September 2025, 19:58 Uhr