213 neue Nachwuchskräfte starteten am 1. September in ihre Ausbildungszeit bei der Stadt Duisburg. Oberbürgermeister Sören Link begrüßte die neuen Auszubildenden an der Wasserskianlage in Duisburg-Wedau. Im Anschluss standen Teambuilding-Aktionen auf dem Programm, um den neuen Mitarbeitern den Einstieg in das #TeamDuisburg zu erleichtern. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg.
______________________________________________213 neue Nachwuchskräfte starteten heute, 1. September, in ihre Ausbildungszeit bei der Stadt Duisburg. Oberbürgermeister Sören Link begrüßte gemeinsam mit Stadtdirektor Martin Murrack die neuen Auszubildenden an der Wasserskianlage in Duisburg-Wedau.

In den nächsten Tagen stehen Seminare und Teambuilding-Aktionen auf dem Programm, um den neuen Mitarbeitenden den Einstieg in das #TeamDuisburg zu erleichtern und sich besser kennen zu lernen. Danach starten die Auszubildenden in ihren ersten Praxiseinsatz in den unterschiedlichsten städtischen Ämtern und Instituten der Stadtverwaltung.

„Der Einstieg in die Ausbildung markiert auch immer einen neuen spannenden Lebensabschnitt: Allen Nachwuchskräften wünsche ich dafür viel Erfolg“, so Oberbürgermeister Sören Link. „Bereits jetzt besteht die Chance sich für das Jahr 2026, um eine der 318 attraktiven Ausbildungsstellen in verschiedenen Berufen zu bewerben. Wer sich bei der Stadt Duisburg ausbilden lässt, startet in einen abwechslungsreichen, zukunftssicheren und flexiblen Arbeitsplatz mit guten Aufstiegschancen“, ergänzt Stadtdirektor Martin Murrack.

213 neue Nachwuchskräfte starteten am 1. September in ihre Ausbildungszeit bei der Stadt Duisburg. Oberbürgermeister Sören Link begrüßte die neuen Auszubildenden an der Wasserskianlage in Duisburg-Wedau. Im Anschluss standen Teambuilding-Aktionen auf dem Programm, um den neuen Mitarbeitern den Einstieg in das #TeamDuisburg zu erleichtern. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg.
______________________________________________In diesem Jahr bildet die Stadt Duisburg in mehr als 20 Berufsbildern aus. Sie ist eine moderne und krisensichere Arbeitgeberin. Die Auszubildenden werden durch engagierte und geschulte Ausbilderinnen und Ausbilder durch die verschiedenen Ausbildungsabschnitte begleitet und angeleitet selbständig zu arbeiten sowie in Teilaufgaben bereits Verantwortung zu übernehmen. Den Auszubildenden werden diverse Seminare in der Akademie für Personalentwicklung angeboten und bereits frühzeitig Karrierechancen aufgezeigt. Als familienfreundliche Arbeitgeberin bietet die Stadt Duisburg zudem auch in diesem Jahr verschiedene Ausbildungsberufe in Teilzeit an.

Neben den klassischen Ausbildungsberufen wie zum Beispiel Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirtinnen und -wirte, Kaufleute für Büromanagement werden auch in diesem Jahr Duale Studiengänge für die Verwaltung angeboten, welche mit dem Bachelor of Laws bzw. Bachelor of Arts abgeschlossen werden.

Für den Bereich des Jugendamts werden insgesamt 74 Auszubildende in den Bereichen Erzieherin bzw. Erzieher, Kinderpflege und Praktikantinnen bzw. Praktikanten im Anerkennungsjahr und zwei Bachelor of Arts – Soziale Arbeit ausgebildet.

Im Zuge der Digitalisierungsstrategie wurden Auszubildende für das Berufsbild Fachinformatikerinnen bzw. -informatiker für Systemintegration und Studierende im dualen Studium Verwaltungsinformatik eingestellt.

Der technische Bereich wird durch zwei Vermessungstechniker verstärkt und die Feuerwehr kann 24 Notfallsanitäterinnen bzw. -sanitäter in ihren Reihen begrüßen.

Jetzt bewerben für das Ausbildungsjahr 2026
Die Bewerbungsphase für das nächste Ausbildungsjahr 2026 hat bereits begonnen. Die Einstiegsvoraussetzungen unterscheiden sich je nach Berufsbild und reichen vom Hauptschulabschluss über die Fachhochschulreife (schulischer Teil) bis zum Abitur. Auch Bewerbende, die sich beruflich umorientieren wollen, sind ausdrücklich erwünscht.

Wer sich jetzt für eine Ausbildung oder ein duales Studium für 2026 bewerben möchte, kann sich online unter www.duisburg.de/ausbildung bewerben. Dort sind auch weitere Informationen zu den Berufsbildern und zum Bewerbungsprozess sind abrufbar. Einblicke in den Alltag der Auszubildenden gibt es in den sozialen Medien wie Facebook oder Instagram.
Stadt Duisburg
Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

 

Anzeige



Anzeige



Im DVV-Konzern in Duisburg beginnen 44 junge Menschen in zehn Berufen ihre Ausbildung

Ein neuer Beitrag folgt in Kürze …

Ähnliche Beiträge

Entdecke mehr von Rundschau Duisburg

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.