Veröffentlicht: Montag, 08.09.2025 06:55
Am Sonntag (7.9.) haben rund 4.250 Läuferinnen und Läufer beim Stadtwerke Halbmarathon teilgenommen. Der Start hat sich aber verzögert.
© TV Wattenscheid 01 / Ingo KnosowskiBochum: Verzögerter Start und sportliche Höchstleistungen
Der Halbmarathon sollte ursprünglich um 9:00 Uhr starten, verzögerte sich jedoch um etwa 30 Minuten. Grund dafür war das Abschleppen von 120 Fahrzeugen, die trotz Parkverbot auf der Laufstrecke abgestellt waren. Die schnellsten Läuferinnen und Läufer über die 21,1 Kilometer waren die vereinslose Dortmunderin Mila Primke und Elias Kroll vom USC Bochum, der seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigte. Neben dem Halbmarathon gab es auch Läufe über fünf und zehn Kilometer sowie einen Bambini-Lauf. Rund 4.250 Läuferinnen und Läufer waren dabei – schon im Vorfeld sprach der TV Wattenscheid 01 als Veranstalter von einem Teilnehmerrekord.
Mit dieser Teilnehmerzahl stößt die Veranstaltung an ihre Grenzen. Das lässt sich noch händeln, mehr aber geht nicht, ansonsten wird die Strecke zu voll.“ – Mit-Organisator Sebastian Kraus vom TV Wattenscheid 01 über den Teilnehmerrekord beim Stadtwerke Halbmarathon 2025.
Laut dem TV Wattenscheid 01 gab es keine echten medizinischen Notfälle, sondern nur ein paar hitzebedingte Kreislaufprobleme bei manchen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Inoffizieller sportlicher Rekord eingestellt
Eine besondere Randnotiz: Drei Bochumer Studenten liefen den Halbmarathon als verkleidete BOGESTRA-U-Bahn und erreichten eine Zeit von 1:47 Stunden – ein inoffizieller Rekord. Der bisherige Rekord lag bei 2:06 Stunden. Hier könnt ihr alle Einzelergebnisse der Läufe finden.
Drei Bochumer Studenten liefen den Halbmarathon als Bogestra-U-Bahn verkleidet, synchron zu dritt, jeder stellte einen Waggon dar.© TV Wattenscheid 01 / Ingo Knosowski
Drei Bochumer Studenten liefen den Halbmarathon als Bogestra-U-Bahn verkleidet, synchron zu dritt, jeder stellte einen Waggon dar.
© TV Wattenscheid 01 / Ingo Knosowski